Dieses Gourmet-Restaurant befindet sich in einem Heissluftballon

Im niederländischen Culiair Sky Dining Restaurant wird in einem Heissluftballon auf luftiger Höhe gekocht und diniert.

Im niederländischen Culiair Sky Dining Restaurant wird in einem Heissluftballon auf luftiger Höhe gekocht und diniert.

culiair.n
Publiziert

über den WolkenKulinarischer Höhenflug – hier dinierst du im Heissluftballon

Gourmet-Küche und Ballonfahrt in einem? Im weltweit ersten Heissluftballon-Restaurant in den Niederlanden ist das möglich. Kostenpunkt: 450 Franken.

Laura Zygmunt
von

Die niederländische Meisterköchin Angélique Schmeinck bereitet ihre Gerichte nicht etwa in einer normalen Restaurantküche, sondern in einem Heissluftballon zu. Klingt einzigartig? Ist es auch. Denn das, nach eigenen Angaben, erste Heissluftballon-Restaurant der Welt namens Culiair Sky Dining bietet seit bereits zwanzig Jahren Erlebnisflüge samt Gourmet-Dinner an Bord (oder besser gesagt im Korb) an verschiedenen Orten in den Niederlanden an.

Eine Fahrt mit einem Heissluftballon …

Die Speisen werden dabei direkt mithilfe der Hitze des Ballons gekocht. Denn mit einem Volumen von 10’000 Kubikmetern und einer Höhe von 45 Meter fungiert der Ballon wie ein riesiger Heissluftofen mit Temperaturen bis zu hundert Grad: Perfekt, um den angebotenen Wolfsbarsch oder die Jakobsmuscheln vor Ort zuzubereiten. Zu diesem Zweck werden die Gerichte mit speziell konstruierten Körben an die Spitze des Ballons befördert, wo sie in luftiger Höhe vor sich hin garen und anschliessend den Gästen an Bord serviert werden.

Tickets gibts für 450 Franken pro Person

Doch das kulinarische Erlebnis beginnt schon vor der Ballonfahrt. Während der Ballon samt Küche startklar gemacht wird, kommen die Teilnehmenden in den Genuss von einem Aperitif sowie einer Vorspeise am Startplatz. In der Luft werden drei Gerichte samt Weinbegleitung zubereitet und serviert: Vom Perlhuhn mit weissem Spargel bis zum Hummer mit gebratener Paprika – das Menü wird jeweils extra für die Heissluftballon-Küche konzipiert.

So sieht es aus, wenn das Heissluftballon-Restaurant über die Landschaft schwebt.

So sieht es aus, wenn das Heissluftballon-Restaurant über die Landschaft schwebt.

culiair.n
In der Küche des Ballons findet alles seinen Platz, damit die Gäste in den Genuss des Gourmet-Menüs kommen.

In der Küche des Ballons findet alles seinen Platz, damit die Gäste in den Genuss des Gourmet-Menüs kommen.

culiair.n
Während der Fahrt tragen die Gäste eine spezielle Mütze – um sich vor der Hitze des Ballons zu schützen und ungestört die Aussicht sowie das Essen geniessen können.

Während der Fahrt tragen die Gäste eine spezielle Mütze – um sich vor der Hitze des Ballons zu schützen und ungestört die Aussicht sowie das Essen geniessen können.

culiair.n

Den Abschluss des Dinners machen ein Dessert sowie eine Champagnertaufe am Landeplatz des Ballons. Welcher übrigens im Vorhinein nicht vorausgesagt werden kann. Für eine rund eineinhalbstündige Fahrt samt Znacht aus dem Ballon-Ofen bezahlst du 450 Franken pro Person. Dabei bietet der Ballon Platz für zehn Personen und kann auch für geschäftliche oder private Zwecke von Gruppen gemietet werden.

Für einen Platz musst du flexibel sein

Bis du in den Genuss der Menüs des Culiair Sky Dining kommst, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Damit der Heissluftballon in der Saison von März bis November überhaupt abheben kann, müssen die Wetterbedingungen stimmen. Das Ballonfahren ist zum einen aufgrund der Thermik nur bei Sonnenauf- oder -untergang möglich und zum anderen nur bei wolkenfreiem Himmel sowie normalen Windverhältnissen.

Daher entscheiden die Heissluftpilotinnen und -piloten jeweils am Tag selbst, ob die Fahrt stattfinden kann oder auf einen anderen Tag verschoben werden muss. Reservierst du dir einen Platz im Heissluftballon-Restaurant, musst du flexibel sein – wirst dafür aber mit einem Znacht mit unvergleichlicher Aussicht belohnt.

Wäre ein Znacht im Heissluftballon-Restaurant etwas für dich?

Deine Meinung

10 Kommentare