Kalorien pro Minute: Übergewichtige sind schneller satt

Aktualisiert

Kalorien pro MinuteÜbergewichtige sind schneller satt

Menschen mit Übergewicht fühlen sich bereits satt, wenn Normalgewichtige noch fleissig weiter essen. Trotzdem nehmen sie zu, weil sie pro Minute deutlich mehr Kalorien konsumieren.

fee
von
fee
Nicht nur das, was wir essen, beeinflusst unser Gewicht. Auch die Ess-Geschwindigkeit spielt eine Rolle.

Nicht nur das, was wir essen, beeinflusst unser Gewicht. Auch die Ess-Geschwindigkeit spielt eine Rolle.

Seit 1980 hat sich die Zahl der Übergewichtigen weltweit verdoppelt. Wer den Vormarsch dieser Pandemie aufhalten möchte, ist auf genauere Kenntnisse der Entstehung von Übergewicht angewiesen. Mit diesem Ziel vor Augen hat eine Forschungsgruppe um Christoph Beglinger vom Universitätsspital Basel das Völlegefühl bei Normal- und Übergewichtigen verglichen.

In der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie kommen die Wissenschaftler zum Schluss, dass Übergewichtige schneller essen: Sie brauchen weniger Zeit als Normalgewichtige, um sich satt zu fühlen, nehmen aber trotz der kürzeren Zeitspanne, die sie für die Nahrungsaufnahme aufwenden, mehr Kalorien zu sich.

Bis sich das Völlegefühl meldet

Das Team um Beglinger hat zwanzig Normal- und zwanzig Übergewichtige gebeten, morgens auf nüchternem Magen ein Ernährungsgetränk zu sich zu nehmen. Die Probandinnen und Probanden durften so viel und so schnell trinken, wie sie wollten, und kreuzten alle drei Minuten an, wie satt sie sich fühlten.

Im Schnitt gaben Übergewichtige schon nach zehn Minuten an, satt zu sein, fast vier Minuten früher als Normalgewichtige. Doch in diesen zehn Minuten konsumierten sie durchschnittlich ungefähr 85 statt wie die Normalgewichtigen nur etwa 50 Kilokalorien pro Minute. So nahmen sie trotz der kürzeren Zeitspanne der Nahrungsaufnahme etwa 140 Kilokalorien mehr zu sich, bevor sich ihr Völlegefühl meldete.

Langsam essen

«Schon 100 tägliche Kilokalorien über der empfohlenen Menge können zur Gewichtszunahme führen», schreiben die Forschenden in ihrer Studie. «Deshalb ist das hohe Esstempo ein Faktor, der möglicherweise zum Übergewicht beiträgt.»

Und auch wenn es schwierig ist, das Essverhalten zu ändern, so deuten die neuen Resultate doch darauf hin, dass in diese Richtung zielende Therapien richtig liegen. «Langsam essen ist nicht nur gesund, es dürfte auch beim Abnehmen helfen», sagt Beglinger.

(fee/sda)

Deine Meinung