
Eine magische Berghütte in Graubünden: Die Chamanna Georgy.
unberührte Natur 4 Berghütten in Graubünden für jeden Typ
Wir zeigen dir vier ganz unterschiedliche Hütten im Bündnerland, die den Aufstieg wert sind. Ausserdem erzählt eine Hüttenwartin aus ihrem Alltag.
- von
- Laurent Schenkel/Transhelvetica
Du willst dem Stress der Stadt entfliehen und für ein Wochenende Bergluft schnuppern? Dann zieh die Wanderschuhe an und dann gehts ab in eine dieser Hütten – hier entspannst du fernab vom Trubel in unberührter Natur.
Die Moderne: Tschiervahütte
Für geübte Alpinisten ist der Piz Bernina mit dem Biancograt, auch Himmelsleiter genannt, ein wichtiger Berg im Palmarès. Weniger erfahrene Berggänger kommen am Piz Tschierva auf ihre Kosten. Die berühmten Berggipfel kann man aber auch vom Speisesaal im Holzanbau betrachten. tschierva.ch

Die Moderne: Tschiervahütte.
Die Berühmte: Chamanna Georgy
Dieser Ort ist so magisch, dass der berühmte Maler Wilhelm Georgy, Namensgeber der Hütte, den Weg von Leipzig bis auf den Piz Languard unter die Füsse nahm, um das Tierleben der Alpen in seinen Gemälden festzuhalten. Für die Sommersaison 2022 übernehmen Simi Egli und Patty Birrer das Zepter und schwingen den Kochlöffel am einfachen Holzofen. chamanna-georgy.ch
Die Gemütliche: Chamanna d’Es-cha
Es muss wohl der Duft der selbstgemachten Nusstorte sein, der dafür sorgt, dass selbst Murmeltiere auf der Suche nach seinem Ursprung der Hütte öfters einen Besuch abstatten. Gemütlich ist es in der alten Stüva, wo einen knarrende Holzböden sowie eine tiefe, mit Stuckatur verzierte Decke in vergangene Zeiten versetzen. es-cha.ch

Die Gemütliche: Chamanna d’Es-cha.
Die Wilde: Fornohütte
Nach einem anspruchsvollen Aufstieg werden Wanderer in der Hütte mit einem traumhaften Ausblick über den Fornogletscher, den zweitgrössten Bündner Gletscher, belohnt. Hüttenwart Beat Kühnis sorgt sich hier nicht nur um das Gästewohl, sondern auch um die Wanderwege, darunter seine selbstkreierte Route auf den Monte Rosso. fornohuette.ch
«Unfälle gehören zum Leben in den Bergen dazu»
Welches ist deine liebste Schweizer Berghütte und warum?