GedankensteuerungUnser Gehirn wird vom Denker zum Lenker
Auf Kickstarter wird für ein Headset gesammelt, mit dem man Geräte per Gedanken steuern kann. Und in China fahren Forscher Auto – mit Köpfchen.
- von
- pst
Schon länger tüfteln Wissenschaftler an der Bedienung von allerlei Geräten kraft unserer Gedanken. Jetzt scheinen Wissenschaftler in den USA und China unabhängig voneinander kurz davor zu stehen, dass Gedankensteuerung massentauglich wird.
So entwickelt die Open-Source-Plattform OpenBCI aus New York derzeit ein High-Tech-Headset, mit dessen Hilfe verschiedene Geräte wie Prothesen, aber auch Games durch Hirnströme gelenkt werden können. Das Finanzierungsziel der Kickstarter-Kampagne für das Ultracortex genannte Headset ist bereits erreicht, die Kampagne läuft aber noch bis am 19. Dezember. In China wurde derweil ein gedankengesteuertes Auto vorgestellt, wie Reuters berichtet.
Gehirnströme als Steuerimpulse
Sowohl OpenBCI als auch die chinesischen Forscher der Nankai University in Tianjin stützen sich bei ihren Entwicklungen auf die sogenannte Elektroenzephalografie (EEG; siehe Bildstrecke). Damit messen sie die elektrischen Aktivitäten des Gehirns. Die elektrischen Ströme können von einem Computer in Befehle zur Steuerung von Geräten wie künstliche Extremitäten (beispielsweise Roboter-Arme) oder aber auch Autos umgewandelt werden.
Sowohl OpenBCI als auch die chinesischen Forscher der Nankai University in Tianjin stützen sich bei ihren Entwicklungen auf die sogenannte Elektroenzephalografie (EEG; siehe Bildstrecke). Damit messen sie die elektrischen Aktivitäten des Gehirns. Die elektrischen Ströme können von einem Computer in Befehle zur Steuerung von Geräten wie künstliche Extremitäten (beispielsweise Roboter-Arme) oder aber auch Autos umgewandelt werden.
OpenBCI hat mit der noch laufenden Kickstarter-Kampagne zwar jetzt schon genug Geld für die Entwicklung des Ultracortex gesammelt. Sollten aber bis zum Ende 160'000 Dollar zusammenkommen, wollen die Erfinder ihr System auch noch mit tDCS (Transcranial Direct Current Stimulation; transkranielle Gleichstromstimulation) ausstatten. Mittels tDCS können elektrische Signale ans Hirn gesendet werden. Somit könnte das Headset dereinst auch zur Behandlung von Migräne oder psychischen Erkrankungen wie etwa Depressionen eingesetzt werden.
OpenBCI hat mit der noch laufenden Kickstarter-Kampagne zwar jetzt schon genug Geld für die Entwicklung des Ultracortex gesammelt. Sollten aber bis zum Ende 160'000 Dollar zusammenkommen, wollen die Erfinder ihr System auch noch mit tDCS (Transcranial Direct Current Stimulation; transkranielle Gleichstromstimulation) ausstatten. Mittels tDCS können elektrische Signale ans Hirn gesendet werden. Somit könnte das Headset dereinst auch zur Behandlung von Migräne oder psychischen Erkrankungen wie etwa Depressionen eingesetzt werden.
Auch das gedankengesteuerte Auto der chinesischen Forscher der Nankai University wird mit zu Steuerbefehlen umgewandelten EEG-Signalen bewegt. Momentan kann der gehirngesteuerte Wagen lediglich geradeaus fahren. Ob und wann er in Serienproduktion gehen kann, ist noch offen, wie Reuters schreibt.