Corona im KopfVergangene Pandemien zeigen dir, wie du die aktuelle meistern kannst
Nicht nur nach vorne schauen, ist eine gute Idee. In der Corona-Krise hilft auch der Blick zurück – auf frühere Pandemien. Chefarzt Paul Hoff verrät, welche Lehren er daraus für die Corona-Pandemie zieht.
Die Corona-Pandemie zieht sich in die Länge. Das macht uns allen zu schaffen. Wir sind aber nicht die Ersten, die es trifft. Solche Krankheitswellen begleiten die Menschheit seit je. Pest im Mittelalter, Spanische Grippe 1918–1920, Sars 2003/2004 und Schweinegrippe 2009/2010: Sie alle lösten Verunsicherung und Ängste aus. Aber kann man aus der Geschichte wirklich Lehren für heute ziehen? Ich denke ja: Am wirkungsvollsten schützten sich Menschen schon immer vor den körperlichen und psychischen Gefahren einer Pandemie, wenn sie die folgenden Punkte beachteten. Mache es ihnen nach!
Stelle dich dem Problem
Verleugne es und dramatisiere es nicht, sondern erkenne es schlicht als vorhanden an.
Passe auf dich auf
Schütze dich konsequent, wo es möglich ist.
Halte dich an die Massnahmen
Mache dir bewusst, dass wir als Einzelne und als Gesellschaft der Situation nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern etwas tun können. So können wir unser Verhalten der Situation anpassen: etwa Maske tragen, Kontakte reduzieren und sich bei Symptomen testen lassen.
Sei stark
Sollte die Belastung doch einmal zu gross werden, hole dir kompetente Hilfe. Denn: Sich helfen zu lassen, ist ein Zeichen persönlicher Stärke, nicht Schwäche.
Hast du oder jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, 0848 801 109
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Serie «Corona im Kopf»
Tipps für deine Psyche
Die Corona-Zeit bereitet dir Mühe? Du kämpfst mit Schlafstörungen oder Ängsten? Erzähl es uns hier im Formular.
Zusammen mit der Psychiatrischen Uniklinik Zürich liefert dir 20 Minuten von Montag bis Freitag Tipps für deine psychische Gesundheit. Die Serie beschäftigt sich mit typischen Problemen in der Corona-Zeit. Gemeinsam schaffen wir es da durch!
Die bisherigen Tipps in der Übersicht: