Sports Awards 2014: Verteidigen Steingruber und Cologna ihre Titel?

Aktualisiert

Sports Awards 2014Verteidigen Steingruber und Cologna ihre Titel?

Am Sonntag, 14. Dezember 2014 werden die Credit Suisse Sports Awards 2014 vergeben. Dario Cologna könnte seinen Sieg vom Vorjahr wiederholen.

hua
von
hua
1 / 7
Die Titelverteidiger Giulia Steingruber und Dario Cologna wurden auch für die Credit Suisse Sports Awards 2014 nominiert.

Die Titelverteidiger Giulia Steingruber und Dario Cologna wurden auch für die Credit Suisse Sports Awards 2014 nominiert.

Keystone/Alexandra wey
Bei den Frauen hat Olympiasiegerin Dominique Gisin gute Chancen auf den Sieg.

Bei den Frauen hat Olympiasiegerin Dominique Gisin gute Chancen auf den Sieg.

Keystone/AP/Frank Gunn
Aber auch ihre Schweizer Teamkollegin Lara Gut ist nominiert.

Aber auch ihre Schweizer Teamkollegin Lara Gut ist nominiert.

Keystone/John G. Mabanglo

In der von Steffi Buchli und Rainer Maria Salzgeber moderierten Livesendung werden die Schweizer Sportfans in zwei Wahlgängen per Televoting den Sportler und die Sportlerin des Jahres wählen. Eine Vorauswahl von je zehn Kandidatinnen und Kandidaten haben Schweizer Spitzensportler und die Sportmedien (Sportredaktionen, Sektionen des Verbands sportpress.ch) bereits getroffen.

In einem ersten Wahlgang wählen die TV-Zuschauer aus den zehn Kandidatinnen und Kandidaten je fünf Sportlerinnen und Sportler für den Final. Im zweiten Wahlgang werden die Schweizer Sportlerin und der Schweizer Sportler des Jahres 2014 ermittelt. Die Ergebnisse der Vorwahlen (Medien und Spitzensportler) und der TED-Abstimmung zählen je zu einem Drittel. Der Nettoerlös des Televotings kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe zugute. Unter allen Teilnehmenden werden 10'000 Franken verlost.

Federer, Cologna oder Hussein?

Zur Auswahl stehen Sportlerinnen und Sportler, die in der Wahlperiode zwischen dem 1. November 2013 und dem 31. Oktober 2014 an internationalen Wettkämpfen oder auf nationaler Ebene herausragende Leistungen erbracht haben. Bei den Männern sind illustre Namen wie Roger Federer (Tennis), Titelverteidiger Dario Cologna (Langlauf) oder Europameister Kariem Hussein (Leichtathletik) nominiert.

Selina Gasparin (Biathlon), Olympiasiegerin Dominique Gisin (Ski alpin) oder auch Mujinga Kambundji (Leichtathletik) gehören bei den Frauen zum Teilnehmerfeld. Ex-Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld wurde für den Trainer des Jahres nominiert. Bei den Teams ist die siegreiche Davis-Cup-Mannschaft einer der Favoriten.

Das sind alle Nominierten:

Sportler:

Dario Cologna (Langlauf)

Roger Federer (Tennis)

Nevin Galmarini (Snowboard)

Kariem Hussein (Leichtathletik)

Iouri Podladtchikov (Snowboard)

Andy Schmid (Handball)

Nino Schurter (Mountainbike)

Matthias Sempach (Schwingen)

Sandro Viletta (Ski alpin)

Stanislas Wawrinka (Tennis)

Sportlerinnen:

Selina Gasparin (Biathlon)

Dominique Gisin (Ski alpin)

Lara Gut (Ski alpin)

Mujinga Kambundji (Leichtathletik)

Patrizia Kummer (Snowboard)

Jolanda Neff (Mountainbike)

Daniela Ryf (Triathlon)

Florence Schelling (Eishockey)

Nicola Spirig (Triathlon)

Giulia Steingruber (Kunstturnen)

Teams:

Beat Hefti/Alex Baumann (Bob)

Team Schweiz Frauen (Eishockey)

Team Schweiz (Tennis)

Newcomer:

Kevin Fiala (Eishockey)

Elisa Gasparin (Biathlon)

Kariem Hussein (Leichtathletik)

Trainer:

Guri Hetland (Langlauf)

Ottmar Hitzfeld (Fussball)

Flavio Zberg (Eishockey)

Behindertensportler:

Marcel Hug (Leichtathletik, Rollstuhl)

Christoph Kunz (Ski alpin)

Manuela Schär (Leichtathletik, Rollstuhl)

Deine Meinung