InternetViermal mehr rassistische Aussagen gemeldet
Fremdenfeindliche Äusserungen im Internet haben sich im August vervielfacht. Schuld daran seien Personen des öffentlichen Lebens.
- von
- phi

Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, sagt: «Es ist wichtig, dass man in der Öffentlichkeit und in der Politik weiter über das Thema Rassismus diskutiert.»
Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat im August vier Mal mehr Meldungen wegen Rassismus im Internet bekommen als im Juli. Myriam Stucki, Fedpol-Sprecherin, bestätigt eine entsprechende Meldung von Radio Basilisk: «Meldungen bezüglich rassistischen Posts haben sich tatsächlich vervierfacht.» Konkrete Zahlen könne sie allerdings nicht nennen.
Auch Annette Lüthi, Mitarbeiterin bei der Beratungsstelle «Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus», bemerkt einen Anstieg von Meldungen über rassistische Äusserungen: «Bei uns ist die Tendenz allerdings seit Mitte 2014 steigend.» Man merke, dass die momentane Flüchtlingssituation in der Bevölkerung für Unsicherheit sorge. «Es ist uns aufgefallen, dass immer mehr Personen auch im eigenen Namen sich rassistisch im Internet äussern: Die Hemmschwelle ist niedriger geworden, weil sich auch Personen des öffentlichen Lebens fremdenfeindlich äussern.»
Wegen des folgenden Posts etwa wurde Christoph Mörgelis Facebook-Profil vorübergehend gelöscht.
In Öffentlichkeit diskutieren
Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, sagt: «Ich nehme an, dass sich rassistische Posts im Internet im letzten Monat tatsächlich gehäuft haben, gleichzeitig sind die Leute aber auch sensibler gegenüber Rassismus.»
Es sei wichtig, dass man in der Öffentlichkeit und in der Politik weiter über das Thema Rassismus diskutiert, so Brunschwig Graf weiter. «Nur so kann eine positive Einstellung gegenüber Flüchtlingen entstehen.»