Universität BaselVirtual-Reality-App soll Höhenangst bezwingen
Forschende der Universität Basel haben eine Virtual Reality-App entwickelt, die bei Höhenangst helfen kann. In einer begleitenden Studie hatten Probanden, nach vier Stunden virtuellem Training, weniger Angst einen Turm zu besteigen.
- von
- Lukas Hausendorf
Darum gehts
Forscher der Universität Basel haben eine Virtual Reality App entwickelt, die bei Betroffenen die Angst vor Höhe mindern soll.
Die App «Easyheights» kann mit dem Smartphone und einem VR-Headset benutzt werden und simuliert dem Nutzer eine Höhensituation.
Die Forscher haben die Wirksamkeit der App mit einer Studie belegen können.
Ein Forscherteam der Universität Basel hat die Virtual Reality App «Easyheights» entwickelt, die gegen Höhenangst helfen soll. Die Angst vor Höhe ist weit verbreitet, doch bei ungefähr fünf Prozent der Bevölkerung ist die Angst derart stark ausgeprägt, dass sie darunter leiden. Betroffene nehmen jedoch selten professionelle Hilfe in Anspruch, da sie sich nur widerwillig ihrer Angst aussetzen wollen.
Die neue VR-App soll dem nun Abhilfe schaffen. Mithilfe der App kann eine Höhensituation auf dem Smartphone simuliert werden. Dafür arbeitet das Programm mit 360-Grad Drohnenbildern von realen Orten. Betroffene können die App «Easyheights» auf ihrem eigenen Smartphone herunterladen, für die Anwendung wird aber ein Virtual-Reality-Headset benötigt.
Im virtuellen Erlebnis steht der Nutzer auf einer ein Meter hohen Plattform, die nach einigen Minuten Gewöhnungszeit automatisch schrittweise höher steigt. Auf jedem neuen Level können sie die Ausprägung ihrer Höhenangst angeben. So soll die Angst vor der Höhe ohne Stresssituation gemindert werden.
Wirksamkeit der App nachgewiesen
Die Forscher konnten die Wirksamkeit von «Easyheights» in einer Studie nachweisen. An der Studie nahmen insgesamt 50 Personen mit Höhenangst teil. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen geteilt. Eine Hälfte der Teilnehmenden absolvierte mithilfe der App ein insgesamt vierstündiges Höhentraining innert zwei Wochen. Die andere Hälfte war der Kontrollgruppe ohne Training zugeteilt.
Vor und nach dem Training mussten die App-Probanden den Aussichtsturm Uetliberg in Zürich besteigen, so weit, wie es ihre Höhenangst zuliess. Die Kontrollgruppe kletterte ebenfalls auf den Aussichtsturm. Bei den «Easyheights»-Probanden zeigte sich erstaunliches: sie zeigten weniger Angst auf dem Turm und konnten höher klettern als zuvor. Bei der Kontrollgruppe gab es keine positive Veränderung.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studie der Universität Basel erschienen im Fachjournal «NPJ Digital Medicine».
Hast du oder jemand, den du kennst, eine Angststörung?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Hotline bei Angststörungen und Panik, Tel. 0848 801 109
LM AA
12.02.2021, 20:12
Bravo. Wurde aber auch wirklich langsam Zeit, dass so ein Teil einwickelt wurde. Die ganze Welt hat auf das schon lange gewartet.
Vordenker
12.02.2021, 15:11
Eine ähnliche App gibt es schon lange aus Holland: ZeroPhobia. Ist aber ziemlich teuer und basiert auf Computergrafik, nicht auf Fotos.
Easyheights
11.02.2021, 07:48
Und wo ist diese App zum downloadeb?