TippsWandregale aufhängen für Anfänger
Das erste Loch: Für erfahrene Heimwerker ist Regale aufhängen kein Problem. Anfänger sollten aber einiges beachten.
- von
- mst
In Sachen Dekoration und Aufbewahrung sind Regale unverzichtbar. Neben den klassischen Gestellen sind heute aber besonders schwebende Regale im Trend: Sie brauchen kaum Platz und passen fast überall hin und sind je nachdem, was man draufstellt, auch ein schöner Blickfang.
Wer gerne heimwerkelt, für den ist ein solches Regal bzw. die Montage kein Problem. Wer dagegen noch nie einen Bohrer in der Hand hatte, der muss beim Anbringen der Wandregale einige Dinge beachten, zum Beispiel die Beschaffenheit der Wand, das Gewicht und Material des Regals und was später darauf stehen soll. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie als Anfänger ein Wandregal montieren.
Planung
Überlegen Sie sich, was für ein Regal Sie wollen. Soll es gross und massiv sein oder eher schmal und leicht? Wie schwer und wie gross sind die Dinge, die Sie auf dem Regal abstellen wollen? Das Traggewicht des Regals hängt von der Beschaffenheit der Wand, dem Material des Regalbretts und der Anzahl der Stützen ab. Wenn Sie ganz sicher sein wollen, dann wiegen Sie das Regal und den gewünschten Inhalt vorher – so bricht das Regal auch bestimmt nicht unter einer Überlast zusammen.
Einkaufen
Wenn Sie wissen, wie viel Gewicht ihr Regal tragen soll, kaufen Sie die nötigen Materialien. Für leichte Gegenstände reicht eine mindestens 15 Millimeter dicke Spanplatte. Wenn Sie dagegen Bücher daraufstellen wollen, eignet sich Massivholz mit 18 Millimetern oder mehr besser.
Regalstützen, man nennt sie auch Tablarkonsolen, sollten im Abstand von ungefähr 40 Zentimetern platziert werden, bei Massivholz reichen je nachdem auch 60 Zentimeter. So oder so: Je stabiler das Regal sein soll, desto mehr Stützen braucht es.
Sie brauchen ausserdem einen Bohrer, einen Schraubenzieher (oder Akkuschrauber), Dübel, Schrauben, eine Wasserwaage und ein Ortungsgerät für Wasser- und Stromleitungen. Lassen Sie sich bei Wahl der richtigen Dübel für Ihren Untergrund am besten von einem Fachmann vor Ort beraten, je nach Beschaffenheit sorgen hier unterschiedliche Dübel für unterschiedlich starken Halt.
Überprüfen
Mit dem Ortungsgerät können Sie sichergehen, dass Sie beim Bohren und Schrauben nicht versehentlich eine Leitung treffen. Zwar befinden sich beispielsweise Stromleitungen normalerweise senkrecht über den Steckdosen, um auf Nummer sicher zu gehen sollten Sie die Wand aber vorher mit einem solchen Gerät überprüfen. Die Geräte gibt es bei allen grösseren Baumärkten.
Anzeichnen
Suchen Sie jetzt die optimale Position: Befinden sich auf dem Regal nur Dekoration oder auch Dinge, die Sie tatsächlich brauchen? Halten Sie das Regal an den gewünschten Platz, begradigen Sie es mit der Wasserwaage und zeichnen Sie anschliessend unterhalb mit Bleistift die Position des Bretts und der Halterungen ein.
Montieren
Legen Sie die Konsolen an die Wand und überprüfen Sie erneut, ob sie wirklich waagrecht sind. Zeichnen Sie an den Öffnungen für die Schrauben mit Bleistift die Bohrlöcher an der Wand an. Mit dem Bohrer bohren Sie jetzt an den Markierungen Löcher, die die richtige Grösse für die von Ihnen gewählten Dübel haben. Anschliessend werden die Dübel so tief in die Bohrlöcher gesteckt, bis sie nicht mehr vorstehen.
Jetzt kommen die Regalstützen (Konsolen) an die Wand und werden mit einem Akkuschrauber oder einem Schraubenzieher festgeschraubt. Legen Sie das Brett auf die Stützen und prüfen Sie einmal mehr, ob es wirklich gerade ist. Das Brett sollte ganz an der Wand anliegen, und die Abstände zwischen Stützen und Regalende sollten auf beiden Seiten gleich sein.
Auch hier zeichnen Sie am besten die Bohrstellen auf der Unterseite des Bretts an, bohren es vor und legen es dann zum Anschrauben wieder auf die Stützen. Voilà: Sie haben Ihr erstes eigenes Regal gebaut. Gratulation!
Weitere Optionen
Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten, Regale zu montieren: Besonders leichte Gegenstände können auf Mini-regale (zum Beispiel Bilderleisten von Ikea) gestellt werden, und die können sogar angeklebt werden. Firmen wie Tesa verkaufen klebende Nägel und Montagekleber, der ja nach Untergrund bis zu zehn Kilogramm tragen soll.
Wohnen-Push
Ihnen gefällt dieser Text und Sie würden gerne mehr solche Artikel lesen? Dann aktivieren Sie den Wohnen-Push: In diesem Kanal wollen wir Sie inspirieren, Ihnen praktische Tipps für Ihr Mietverhältnis geben und Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Wohnung herauszuholen.
Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie die Benachrichtigungen für den Wohnen-Kanal aktivieren.