Eltern erzählen«War für meine Tochter eine Tortur» – Kinder leiden unter Duschpflicht an Schulen
Sollen Kinder nach dem Schulsport duschen müssen? Die Meinungen dazu gehen auseinander. Für einige ist das eine grosse Belastung. Die 20-Minuten-Community erzählt.
- von
- Lynn Sachs
- Maike Harder
Darum gehts
Zwei Mädchen wollten in Bern nach dem Schulsport nicht mit den Gleichaltrigen duschen.
Das hat eine Diskussion ausgelöst.
Laut Eltern der 20-Minuten-Community wollen viele Kinder aus Scham oder Mobbing-Gründen nicht mit ihren Gspänli duschen.
Der Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz befürwortet aber eine Duschpflicht: «Nach dem Sport zu duschen, gehört zur Körperhygiene und es ist der Auftrag der Schule, das zu thematisieren.»
Dass an vielen Schulen alle Kinder nach dem Sportunterricht mit den andern duschen gehen müssen, sorgt an Schweizer Schulen für hitzige Diskussionen. Wie Agotha Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt, auf Instagram schreibt, hätten zwei Mädchen an einer Berner Schule nicht duschen wollen, da es ihnen unangenehm war, nackt vor anderen Kindern zu sein. Wie eine Umfrage in der 20-Minuten-Community zeigt, sind die Mädchen mit ihrem Problem nicht allein.
Für den zehnjährigen Sohn eines Lesers sei das Duschen in der Schule eine derartige psychische Belastung, dass er an den Tagen, an denen Turnen auf dem Stundenplan stehe, nicht zur Schule gehen wolle. «Dann klagt er über Kopfschmerzen oder Übelkeit», schreibt der Vater. Auch der Sohn (10) von C. aus Obwalden schäme sich, mehrmals in der Woche nackt vor anderen Kindern zu stehen.
Ein Problem: Was in der Garderobe passiere, werde auf den Pausenplatz getragen. «Dort wird über die Grösse der Genitalien von anderen Jungs gesprochen und gewitzelt.» Für den Zehnjährigen sei das schrecklich. «Deshalb lügt er nun einfach, wenn die Lehrerin fragt und sagt, er habe geduscht.»
Einige leiden noch Jahre danach
Seit dem Beginn der Pubertät schämen sich auch die Kinder von R. aus dem Emmental, nach dem Schulsport zu duschen. «Eine meiner Töchter wurde wegen ihres Gewichts gemobbt. In der Schule dreimal pro Woche vor allen unter der Dusche zu stehen, war für sie eine Tortur.» Heute habe das Mobbing zwar abgenommen. «16-Jährige vergleichen sich aber stark. Aus diesem Grund verstösst sie auch heute noch gegen die Regeln und weigert sich, zu duschen.»
Vereinzelte Leserinnen und Leser leiden auch noch Jahre später wegen ihrer Dusch-Erlebnisse zu Schulzeiten. «Damals haben sich die Mädchen über mich lustig gemacht, weil ich noch keine sichtbaren Brüste hatte», sagt A.I. (27) aus dem Thurgau. Teilweise hätten auch die Jungs versucht, in die Garderobe der Mädchen einzudringen.
Das habe dazu geführt, dass sich A. als Schülerin nur noch in der Toilette umgezogen und aufgehört habe, zu duschen. Doch auch Jahre später prägen die Erfahrungen die 27-Jährige noch: «Ich lebe mit meinem Mann und meinen Kindern zusammen. Trotzdem muss ich wegen meiner Erlebnisse in der Schulgarderobe bis heute beim Duschen die Türe abschliessen.»
Muss man an der Schule duschen?
In der Schweiz ist das Duschen an Schulen je nach Kanton und Schule anders geregelt. Wie die Bildungsdirektion des Kantons Zürich gegenüber 20 Minuten schreibt, gibt es keine gesetzliche Grundlage, um das Duschen an Schulen obligatorisch zu machen. «Schulen steht es aber frei, Ausnahmen zu treffen, solange diese verhältnismässig sind.» Auch zahlreiche andere Kantone sehen von einem Obligatorium ab. Anders ist die Regelung im Kanton Luzern. Wie die Dienststelle Volksschulbildung in einem Merkblatt zu Bewegung und Sport schreibt, müsse grundsätzlich geduscht werden, ausser es liege ein begründeter Ausnahmefall vor.
«Eine Duschpflicht ist richtig»
Thomas Minder, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, kennt die Problematik. «Einige Kinder haben Mühe, in der Schule zu duschen. Das muss ernst genommen werden.» Trotzdem sei eine Duschpflicht richtig. «Kinder und Jugendliche schwitzen beim Sport. Nach dem Sport zu duschen gehört zur Körperhygiene und es ist der Auftrag der Schule, das zu thematisieren.» Darum sei es auch in Ordnung, die Kinder dazu aufzufordern.
Wenn dabei Probleme auftauchen sollten, sollten diese individuell angeschaut werden – in speziellen Fällen sei auch eine Dispens möglich. Mobbing sei dafür aber kein Grund. «Wenn ein Kind wegen Mobbings aufhört zu duschen, wird das Problem damit nicht gelöst. Körpergerüche und Absonderung von der Klasse können das Mobbing sogar verschärfen.» Deshalb müsse dies ausserhalb der Garderobe geklärt werden. In solchen Fällen werde mit dem Kind das Gespräch gesucht und notwendige Massnahmen erarbeitet. Hierfür können auch die Schulsozialarbeit und die Eltern miteinbezogen werden.
Agotha Lavoyer sieht das anders. «Schulen, die auch für den Schutz der körperlichen und sexuellen Integrität der Kinder verantwortlich sind, zwingen Kinder, nackt miteinander zu duschen? Dein Körper gehört dir, aber auch bitz der Schule?!», schreibt sie auf Instagram. Gegenüber der «Today»-Zentralredaktion sagt sie, dass offenbar an vielen Schulen die Sensibilität nicht vorhanden sei, wie die sexuelle und körperliche Integrität der Kinder geschützt werden und dass das auch in der Schule passieren müsse.
*Name der Redaktion bekannt
Hattest du Mühe, in der Schule zu duschen?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.