Thatcher-Effekt: Was stimmt hier mit Adeles Gesicht nicht?

Publiziert

Thatcher-EffektWas stimmt hier mit Adeles Gesicht nicht?

Über 3 Millionen Likes und über 173’000 mal geteilt: Der kurze Clip einer Psychologin geht auf Tiktok durch die Decke. Dabei zeigt sie bloss ganz gewöhnliche Fotos von drei Prominenten. Oder etwa doch nicht?

Darum gehts

  • Auf Tiktok geht das Video einer Psychologin viral.
  • Darin stellt sie den sogenannten Thatcher-Effekt vor.
  • Dieser beschreibt ein verblüffendes Wahrnehmungsphänomen.

Das Video ist kaum 15 Sekunden lang. Und dennoch gelingt es Julia Smith, Psychologin aus dem britischen Ringwood, mit der Erklärung eines psychologischen Phänomens Millionen von Tiktok-Usern zu begeistern.

Dafür braucht die Expertin, die sich mit den Arbeitsweisen des Gehirns beschäftigt, nicht mehr als drei Fotos von Prominenten. Die Porträts von Sängerin Adele, Ex-US-Präsident Barack Obama und Rapper Kanye West sind darauf jeweils auf den Kopf gedreht. Das wars.

So scheint es zumindest. Denn dreht man, wie von Smith aufgefordert, das Smartphone und damit die Bilder um 180°, merkt man plötzlich, dass es sich ganz und gar nicht um gewöhnliche Aufnahmen der drei Prominenten handelt. Was vorher nicht aufgefallen ist, ist, dass ihre Gesichter manipuliert wurden: Augen und Münder wurden jeweils falsch herum arrangiert.

Bei gedrehten Köpfen sind Details unwichtig

Grund dafür, dass das bei der umgekehrten Ansicht nicht ins Bewusstsein rückt, ist der sogenannte Thatcher-Effekt (siehe Box). Mit seiner Hilfe lässt sich verdeutlichen, dass der Mensch nur dann auf Details von Gesichtern achtet, wenn er es richtig herum betrachtet.

Der Thatcher-Effekt

Das Phänomen ist nach der Politikerin Margaret Thatcher benannt, die als erste Frau überhaupt zwischen 1979 und 1990 das Amt der Premierministerin des Vereinigten Königreiches innehatte. Ihr Foto nutzte Peter Thompson von der University of York im Jahr 1980, um die Illusion zu visualisieren.

Für den Thatcher-Effekt können in jedem beliebigen Gesicht einzelne Details wie Augen oder Mund auf den Kopf gestellt werden. Wird dann dieses gesamte Gesicht auf dem Kopf stehend präsentiert, registrieren Betrachter die Manipulation kaum. Erst wenn man das jeweilige Foto umkehrt wird klar: Da stimmt etwas nicht.

Der Effekt ist nach der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher benannt.

Der Effekt ist nach der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher benannt.

Wikimedia Commons/PD

«Unsere Fähigkeit, kleine Veränderungen im Verhältnis der Merkmale wahrzunehmen, ermöglicht es, dass wir Tausende Gesichter unterscheiden können», erklärte Psychologe Robert Hampton von der Emory University anlässlich einer früheren Studie.

Fachleute bezeichnen das als Konfigurationserkennung. Ist ein Gesicht aber um 180° gedreht ist, ist diese Funktion gestört, weil die einzelnen Bestandteile des Gesichts – Mund, Nase, Augen, Ohren – nicht mehr dort sind, wo sie gemäss unserer Erfahrung hingehören. Entsprechend achtet man nicht mehr auf die Details und übersieht so deren Manipulation.

Weitere optische Illusionen findest du in der folgenden Bildstrecke:

1 / 52
Vor lauter Streifen erkannt man kaum noch, welches der beiden Zebras seinen Kopf der Kamera entgegenstreckt – entsprechend munter diskutiert die Twitter-Gemeinde. Erkennst du es? Die Auflösung erfährst du unter dem nächsten Bild. 

Vor lauter Streifen erkannt man kaum noch, welches der beiden Zebras seinen Kopf der Kamera entgegenstreckt – entsprechend munter diskutiert die Twitter-Gemeinde. Erkennst du es? Die Auflösung erfährst du unter dem nächsten Bild.

Foto: Sarosh Lodhi Photography
Es ist, das verriet Fotograf Sarosh Lodhi auf Nachfrage von 20 Minuten, das linke Tier, welches die Nase vorn und die Kamera im Blick hat. 

Es ist, das verriet Fotograf Sarosh Lodhi auf Nachfrage von 20 Minuten, das linke Tier, welches die Nase vorn und die Kamera im Blick hat.

Foto: Sarosh Lodhi Photography
Hier noch weitere faszinierende Illusionen: Auf diesem Bild verstecken sich 16 Kreise. Glaubst du nicht? Die Auflösung findest du auf dem nächsten Bild.

Hier noch weitere faszinierende Illusionen: Auf diesem Bild verstecken sich 16 Kreise. Glaubst du nicht? Die Auflösung findest du auf dem nächsten Bild.

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Wissen» an – et voilà!

Deine Meinung

28 Kommentare