Wasserfahren in Basel – seit 122 Jahren Traditionssport
Wasserfahren ist typisch schweizerisch und wird auch nur in unserem Land betrieben. In Basel wurde 1883 der drittälteste Club gegründet.
Der Rhein-Club Basel ist einer von neun Wasserfahrvereinen in Basel. In der ganzen Schweiz gibt es 29 Clubs. «Unser erster Holzweidling kostete vor 122 Jahren 100 Franken und musste sogar in zwei Raten abbezahlt werden», weiss Clubpräsident Paul Herzig. Heute bezahlt man für einen 10 Meter langen und etwa 320 kg schweren Weidling aus Polyester rund 20 000 Fr.
Die 17 aktiven Wasserfahrer des Rhein-Clubs trainieren zweimal pro Woche. Von Mai bis September finden alle zwei Wochen Wettkämpfe in der ganzen Nordwestschweiz statt. Spezielle Voraussetzungen zum Wasserfahren braucht es nicht. Man sollte einfach mindestens zehn Jahre alt und nicht wasserscheu sein.
Die Wasserfahrer «spörtlen» aber nicht nur mit den Weidlingen, sondern pflegen auch andere Tätigkeiten: «Zusammen mit anderen Wassersportvereinen beteiligen wir uns immer an der Rhyputzete», so Herzig. Weiter unterstützen sie im Katastrophenfall die Polizei und die Feuerwehr. In drei Jahren feiert der Rhein-Club Basel sein 125-jähriges Jubiläum. «Interessierte Männer und Frauen sind bei uns immer willkommen», so Herzig.
Denise Dollinger