100. GeburtstagWeisst du, wen Google heute mit seinem Logo ehrt?
Wer heute etwas googelt, dem fällt vielleicht das spezielle Logo auf; Google will damit den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau ehren. Dieser wäre heute 100 Jahre alt geworden.
Darum gehts
Google gedenkt immer wieder mit Veränderungen seines Logos verstorbenen Persönlichkeiten.
Heute wird der weltberühmte Pantomime Marcel Marceau, auch bekannt als «Bip», geehrt.
Marceau wäre heute 100 Jahre alt geworden.
Der Künstler rettete jüdische Kinder im Zweiten Weltkrieg vor den Nazis und inspirierte Michael Jackson zum «Moonwalk».
Die Suchmaschine Google nutzt ihre enorme Reichweite immer wieder, um mit einer Veränderung des Logos – dem sogenannten Google-Doodle – auf ihrer Startseite auf Anlässe oder Persönlichkeiten hinzuweisen. Wenn man auf dieses klickt, wird man direkt zu allen Suchergebnissen des jeweiligen Themas weitergeleitet und kann so mehr über das Thema erfahren. Heute ist das Doodle dem 2007 verstorbenen Marcel Marceau gewidmet.
Wer war Marcel Marceau?
Einige kennen ihn vielleicht unter seinem Künstlernamen «Bip»: Der französische Pantomime Marcel Marceau, 1923 als Marcel Mangel in Strassburg geboren, begeisterte Menschen auf der ganzen Welt. Seine Markenzeichen waren das weiss geschminkte Gesicht, das geringelte Hemd und der Hut mit roter Blume. Heute wäre der Darsteller 100 Jahre alt geworden.
Marcel Marceau, der eigentlich als Marcel Mangel als Sohn eines jüdischen Metzgers und Vorbeters in Strassburg geboren wurde und während des Zweiten Weltkriegs seinen Namen ändern musste, drückte sich schon früh bevorzugt durch Mimik und Gestik statt mit Wörtern aus. Schon als Kind unterhielt er seine Freunde mit Nachahmungen berühmter Schauspieler und Pantomimen.
Später nutzte er seine Fähigkeit, um jüdische Kinder aus dem von den Nazis besetzten Frankreich in die Schweiz zu schmuggeln. Seine Aufgabe war es, die Kinder während der gefährlichen Momente auf dem Weg zur Schweizer Grenze mithilfe seiner Auftritte abzulenken und ruhig zu halten. Marceau unternahm drei solcher Reisen und befreite während des Zweiten Weltkriegs mindestens 70 Kinder. Später kämpfte er als Angehöriger der französischen Armee an der Seite der USA gegen die deutschen Besatzer.
Nach dem Krieg studierte Marceau Schauspiel und Pantomime in Paris. Später schuf er die Figur «Bip» – ein tragikomischer Clown mit dem oben erwähnten Outfit.
Kennst du Marcel Marceau?
Den Durchbruch schaffte er 1951 in Deutschland. Danach wurde Marceau weltberühmt. Er tourte durch die ganze Welt und begeisterte die Menschen mit seiner Begabung, alltägliche Situationen und Emotionen nur durch Bewegungen und Mimik darzustellen. Über seine Arbeit sagte er: «Meistens denke ich bei meiner Arbeit an menschliche Situationen, nicht an lokale Manierismen. Es gibt keine französische Art, zu lachen, und keine amerikanische Art, zu weinen. Meine Themen versuchen, die grundlegenden Essenzen des Menschseins zu enthüllen.»
Inspiration für den «Moonwalk»
Seine Bekanntheit ermöglichte es ihm, sein Idol und seine Inspiration Charlie Chaplin persönlich kennen zu lernen. Auch Michael Jackson, der «King of Pop», war vom Pantomimen begeistert. Besonders angetan war er von seiner Nummer, in der er gegen einen Sturm anzulaufen versuchte. Daraus entstand später der berühmte «Moonwalk».
Während seiner Karriere spielte Marceau in einigen Filmen, beispielsweise in «Barbarella» oder «A Christmas Carol», errichtete eine eigene Schule für Mimodrama und schrieb Kinderbücher. Auch als Maler und Zeichner hatte er Erfolg. Noch im hohen Alter stand der Pantomime 100 Mal im Jahr auf der Bühne.
Der Franzose starb 2007 im Alter von 84 Jahren in Paris. Heute wäre der wohl berühmteste Pantomime 100 Jahre alt geworden.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.