
Balsamico-Essig und weisser Essig sind Standard – aber für welches Gericht wählt man welche Essigsorte?
Balsamico, Weinessig & Co.Welcher Essig passt zu welchem Gericht?
Essig findet sich in jeder Küche und doch sind die Einsatzgebiete der verschiedenen Sorten nicht immer klar. Wir bringen Übersicht in den Schrank.
- von
- Luise Faupel
Fruchtessig, Balsamessig, Weinessig, Kräuteressig – sie alle sind verdünnte Lösungen von Essigsäure in Wasser und bekannt als Würzmittel. Doch nicht jede Essigsorte eignet sich zu jedem Gericht. Der Geschmack kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Kennt jeder: Rot- und Weissweinessig, oft in Kombi mit einem feinen Öl. Aber zu welchem Gericht nehme ich welchen Essig?
Wofür verwende ich welchen Essig?
Wenn es ums Braten oder die Zubereitung eines feinen Salatdressings geht, wird meistens nur über die Wahl eines hochwertigen Öls, statt über die des richtigen Essigs gesprochen. Dabei kann das saure Würzmittel, das durch unterschiedliche Ausgangszutaten wie Früchte, Trauben oder Branntwein entsteht, ziemlich viel.
Fruchtessig für Fisch und Poulet
Im Vergleich zu anderen Essigsorten ist Fruchtessig eher säurearm. Häufig sind es Äpfel und Beeren, die für seine Herstellung verwendet werden – das macht ihn süss-säuerlich. Er passt gut zu(Frucht-)Salat, Fisch oder Poulet. Wer gerne Lachsfilet brät, kann dieses gut mit einem Schuss Fruchtessig ablöschen.
Rotweinessig für Wild und Chabis
Weinessig ist der Klassiker unter den Essigsorten. Er ist als Weisswein- oder Rotweinessig erhältlich und verstärkt die Aromen von Gemüse und Fleisch. Wird für seine Herstellung hochwertiger Wein genutzt, so ist auch der Essig selbst qualitativ. Beliebt sind italienische Weine.
Während Weissweinessig eher mild ist und wie der Fruchtessig gut zu Salat, Fisch und Geflügel passt, ist der herbe Rotweinessig geeignet zum Marinieren von dunklem Fleisch wie Wild, zum Einlegen von Gemüse, zum Verfeinern von Grillgemüse oder zum Würzen von rotem Chabis.
Balsamicoessig zur Apéroplatte
Auch in jedem Küchenregal zu finden: dunkler Aceto balsamico. Für diesen wird Traubenmost erhitzt und durch die Zugabe von Weinessig gegoren. Der geschützte «Aceto balsamico tradizionale» darf nur in den italienischen Regionen Emilia Romagna und der Region Modena hergestellt werden.
Seine Reifezeit muss dann mindestens zwölf Jahre betragen. Ob du nun die geschützte Variante oder die gängige aus dem Supermarkt kaufst – er eignet sich für Marinaden und ebenfalls zum Verfeinern von gebratenem Fisch. Bei ihm lautet das Motto «weniger ist mehr», weshalb man ihn auch gut über eine Apéro-Wurstplatte, über Birnen oder Hartkäse träufeln kann.
Balsamicocreme für Burrata und Meeresfrüchte
Viele lieben auch die Variante in cremiger Form, mit der man nicht nur gut Tomate-Mozzarella, Burrata, Meeresfrüchte und Pizza würzen, sondern auch den Tellerrand dekorieren kann. An alle Süssen: Auch zu Eis und Erdbeeren passt sie gut und kann zudem mit Himbeeren ergänzt sein.
Kräuteressig zu Tomatensalat
Essige, die eine nachträgliche Zugabe von Kräutern erhalten, werden Kräuteressig genannt. Sie gelten als besonders aromatisch und passen deshalb gut zu wässrigem Gemüse wie Gurken oder Tomaten. Damit auch zu Gurken- und Tomatensalat oder zum Beträufeln und Verfeinern von belegten Broten.
Für welche Gerichte verwendest du am liebsten Essig? Und welchen?
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!