Bahn Rheineck-WalzenhausenWeltweit erste vollautomatisierte Zahnradbahn wird in der Schweiz fahren
Das aktuelle Fahrzeug auf der Zahnradstrecke Rheineck SG – Walzenhausen AR ist 64 Jahre alt. Es soll nun durch eine Weltneuheit ersetzt werden: eine vollautomatische und fahrerlose Zahnradbahn.
- von
- Jeremias Büchel
Darum gehts
«Die zukünftige Bahn soll vollautomatisch und fahrerlos betrieben werden. Das neue Fahrzeug der Linie Rheineck-Walzenhausen ist damit die erste vollautomatisierte Überland-Adhäsions- und Zahnradbahn der Welt», heisst es in der Medienmitteilung der Appenzeller Bahnen vom Mittwoch. Dazu wurde mit Stadler ein Werkliefervertrag unterzeichnet. Das Fahrzeug soll in Bussnang TG hergestellt werden.
Ferngesteuert aus der Betriebszentrale
Das neue Fahrzeug wird mit sogenannter CBTC-Lösung (Communications-based Train Control) ausgerüstet, wie es in der Medienmitteilung heisst. Dank dieser Technologie kann der Zugbetrieb vollautomatisch und fahrerlos erfolgen. «Es befindet sich kein Personal mehr im Zug und alle Operationen sind automatisiert. Mitarbeitende in der Betriebszentrale können per Fernsteuerung in den Zugbetrieb eingreifen», so die Appenzeller Bahnen.
In Betrieb gehen soll die selbstfahrende Bahn 2026. Nun gilt es für die Appenzellerbahnen bis dann die Gleis- und Perronanlagen zu modernisieren, um das Projekt umsetzen zu können. Nötig wird der Ersatz, weil das aktuelle Fahrzeug in die Jahre gekommen ist. Es verbindet Rheineck und Walzenhausen seit 64 Jahren. Die Strecke wird seit 1896 betrieben. Um die Linie möglichst kostendeckend führen zu können, wurde der automatisierte Betrieb ins Auge gefasst und soll nun so umgesetzt werden.
Kein unmittelbarer Stellenabbau
Ob eine automatisierte Zahnradbahn auch für die Strecke Altstätten-Gais eine Option sein wird, ist noch offen. «Das Gaiserbähnli wird noch bis 2035 wie gehabt betrieben», sagt Mediensprecherin Erika Egger. Das sei mit den Besteller-Kantonen so abgemacht. Wie es danach weitergeht, ist noch nicht definiert. Je nach Erfahrungen auf der Strecke Rheineck-Walzenhausen könnte eine fahrerlose Bahn eine Option sein. Die Zahnradstrecke Rorschach-Heiden wird als klassische Zahnradbahn weiterbetrieben werden, da diese vor allem touristisch genutzt werde.
Die Automatisierung der Linie Rheineck-Walzenhausen hat laut Egger keinen Stellenabbau zufolge. «Die Lokführerinnen und Lokführer dieser Strecke werden bereits heute auf verschiedenen Linien eingesetzt», so Egger. Sie werden nach der Umsetzung der Automatisierung andere Strecken bedienen. Nachhaltig wolle man aber die Personalkosten reduzieren und die Wirtschaftlichkeit und das Angebot verbessern. Mit der Automatisierung könne man beispielsweise die Strecke nach Walzenhausen bis etwa um Mitternacht betreiben.
Getraust du dich, in fahrerlosen Zügen mitzufahren?
15 vollautomatische Metrosysteme
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.