6000 Franken pro Portion: Das ist das teuerste Glace der Welt

So sieht das teuerste Glace der Welt aus.

Guinness World Records
Aktualisiert

Für SuperreicheWenn du den Preis dieses Glaces siehst, brauchst du erst recht eine Abkühlung

Käse, Trüffel und Blattgold: Das sind die Hauptzutaten des weltweit teuersten Glaces, das es jetzt ins «Guinnessbuch der Rekorde» geschafft hat. Aus Italien kommt es aber nicht. 

Letizia Vecchio
von

In Europa kostet eine Kugel Glace zwischen 1.20 und zwei Euro, in der Schweiz auch gerne mal fünf oder sechs Franken. Weit in den Schatten stellt das dagegen der Preis des Glaces mit Namen «Byakuya», das pro Portion schlappe 6696 Dollar – umgerechnet 6013 Franken – kostet! Für das Glace, das aus dem Hause Cellato stammt, werden nur die allerfeinsten Zutaten verwendet, beispielsweise eine besondere Sorte weissen Trüffels, die im piemontesischen Alba (Italien) gesammelt wird. Allein diese Trüffelsorte ist eine wahre Kostbarkeit und mit über 15’000 Dollar bepreist. 

Auch bei den restlichen Zutaten wird nicht gespart: So fand beispielsweise der italienische Hartkäse Parmigiano Reggiano Einzug in die Zutatenliste, was für Glace erst mal ungewöhnlich klingen mag. Ebenso wird die spezielle japanische Hefe-Art Sake für das kühle Edel-Dessert verwendet. Die Veredelung  mit Blattgold gibt dem Glace noch den letzten Schliff. Vor dem Verzehr kann der liquide Geniesser dann noch Trüffelöl über das Glace geben. 

Das Aussehen erinnert eher an einen Knödel als an Glace. Im Hintergrund sieht man die Zutaten Trüffel und Käse.

Das Aussehen erinnert eher an einen Knödel als an Glace. Im Hintergrund sieht man die Zutaten Trüffel und Käse.

Cellato
Das Glace hat es mit seinem Preis von 6696 US-Dollar pro Portion ins «Guinnessbuch der Rekorde» geschafft.

Das Glace hat es mit seinem Preis von 6696 US-Dollar pro Portion ins «Guinnessbuch der Rekorde» geschafft.

Cellato
Ob es auch schmeckt, ist eine andere Frage. Die edle Präsentation des Glaces lässt aber darauf hoffen. 

Ob es auch schmeckt, ist eine andere Frage. Die edle Präsentation des Glaces lässt aber darauf hoffen. 

Cellato

Champagner und Kaviar 

Auch wenn das Luxus-Dessert einige italienische Zutaten enthält, ist es dennoch eine Produktion aus Fernost – genauer gesagt aus Japan. Cellato hat sich laut eigenen Aussagen zum Ziel gesetzt, japanische und europäische Zutaten zu «fusionieren.» Was die Rekord-Bilanz angeht, war dieses Unterfangen bereits erfolgreich. Ende April kürte das «Guinnessbuch der Rekorde» das Glace zum teuersten der Welt. Ob es auch gut schmeckt, lässt sich ohne Kostprobe allerdings schwerlich beurteilen. Und die wäre richtig teuer. 

Auch zukünftig geplante Produktionen werden wohl im oberen Preissegment angeordnet sein: Zutaten wie Champagner und Kaviar sollen dann auf der Zutatenliste stehen.  

Würdest du das Glace gern mal probieren? 

Deine Meinung

55 Kommentare