Italien: Wenn Schiff anlegt, müssen Flüchtlinge in Haft

Publiziert

ItalienWenn Schiff anlegt, müssen Flüchtlinge in Haft

Die italienische Regierung wollte das Anlegen eines Schiffs mit Flüchtlingen an Bord verhindern. Es wurden «Garantien» gefordert.

sil
von
sil
1 / 4
Die «Diciotti», ein Schiff der italienischen Küstenwache, wollte mit 67 Flüchtlingen an Bord in Italien anlegen. Das wurde den Schiff ...

Die «Diciotti», ein Schiff der italienischen Küstenwache, wollte mit 67 Flüchtlingen an Bord in Italien anlegen. Das wurde den Schiff ...

Francesco Ruta
... verwehrt. Der stellvertretende Regierungschef Matteo Salvini forderte «Garantien», bevor die «Diciotti» einlaufen dürfe. Er werde «kein Anlegen» zulassen, ...

... verwehrt. Der stellvertretende Regierungschef Matteo Salvini forderte «Garantien», bevor die «Diciotti» einlaufen dürfe. Er werde «kein Anlegen» zulassen, ...

Orietta Scardino
... solange er keine Garantien bekäme, dass die «Verbrecher» einige Zeit im Gefängnis verbringen und dann in ihre Heimat zurückgebracht würden. Nun wurde entschieden, ...

... solange er keine Garantien bekäme, dass die «Verbrecher» einige Zeit im Gefängnis verbringen und dann in ihre Heimat zurückgebracht würden. Nun wurde entschieden, ...

AP/Salvatore Cavalli

Der italienische Innenminister Matteo Salvini hat einem Schiff der italienischen Küstenwache mit Flüchtlingen an Bord das Anlegen in Italien verwehrt. Der stellvertretende Regierungschef und Parteivorsitzende der fremdenfeindlichen Lega forderte am Mittwoch «Garantien», bevor die «Diciotti» mit 67 Flüchtlingen an Bord einlaufen dürfe. Medienberichten zufolge hat das Schiff nun die Erlaubnis, Donnerstagmorgen den Hafen im sizilianischen Trapani anzulaufen.

Einige Flüchtlinge an Bord der «Diciotti» sollen zuvor auf einem anderen italienischen Schiff gegen die Besatzung vorgegangen sein – aus Furcht, nach Libyen zurückgebracht zu werden. Medienberichten zufolge schlossen sich die Besatzungsmitglieder im Kommandoraum ein und verständigten die Rettungszentrale in Rom.

«Gewalttätigen Piraten» werden abgeholt

Er werde «kein Anlegen» zulassen, solange er keine Garantien bekäme, dass die «Verbrecher» einige Zeit im Gefängnis verbringen und dann in ihre Heimat zurückgebracht würden, hatte Salvini angekündigt. Am Donnerstagmorgen soll die «Diciotti» nun dennoch in Trapani anlegen dürfen. Einige Medien hatten zunächst berichtet, das Schiff habe bereits am Mittwoch einlaufen können.

Der italienische Innenminister setzte seine Schimpftirade gegen die Menschen an Bord der «Diciotti» fort: Bei ihrer Ankunft in Sizilien sollen die «gewalttätigen Piraten» «in Handschellen» von Bord geholt werden, kommentierte er.

Proteste gegen den Kurs der Regierung

Unterdessen protestierten in Rom dutzende Menschen gegen den Kurs der Regierung. Die rund 50 Aktivisten vom Netzwerk #RestiamoUmani (Wir bleiben menschlich) trugen orangefarbene Rettungswesten und fesselten sich vor dem Verkehrsministerium an Händen und Füssen. Auf Plakaten kritisierten sie einen «Untergang des Staates» und erinnerten an die «Verpflichtung zur Hilfeleistung».

Die Zahl der Menschen, die bei der Flucht über das Mittelmeer ums Leben komme, steige «exponenziell», kritisierten die Demonstranten. Dafür seien die Einwanderungspolitik der italienischen Regierung und das «stille Einverständnis» der EU verantwortlich.

Kapitän von «Lifeline» vor Gericht

Salvini hatte im Juni privaten Seenotrettungshelfern untersagt, in italienischen Häfen festzumachen. Das deutsche Rettungsschiff «Lifeline» mit 234 aus Seenot geretteten Flüchtlingen an Bord befand sich deshalb auf einer tagelangen Irrfahrt im Mittelmeer, bevor es Ende Juni in Malta landen durfte. Dort wurde es beschlagnahmt und der Kapitän, Claus-Peter Reisch, vor Gericht gestellt.

Reisch wird vorgeworfen, sich bei der Rettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer behördlichen Anweisungen widersetzt und gegen internationales Recht verstossen zu haben. Am Mittwoch entschieden die maltesischen Richter nach Angaben der Hilfsorganisation Mission Lifeline, die Ausreisesperre gegen Reisch aufzuheben. Zur Fortführung der Gerichtsverhandlungen am 30. Juli muss er demnach wieder in Malta sein.

Salvini will die Zahl auf null senken

Nach Angaben der italienischen Regierung trafen seit Jahresbeginn fast 16.700 Migranten an den Küsten des Landes ein, davon 11.000 aus Libyen. Das seien 80 Prozent weniger als im Vorjahr, teilte das Innenministerium mit. Salvini will die Zahl auf null senken. Am Sonntag kündigte er an, künftig auch Schiffen internationaler Missionen im Mittelmeer das Einlaufen zu verwehren.

Für Mittwochabend war im österreichischen Innsbruck ein informelles Treffen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Salvini geplant. Am Donnerstag und Freitag kommen dort die Innen- und Justizminister der 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen, um über die Themen Migration und Asyl zu beraten. (sil/afp)

Deine Meinung