Begehrtes HolzWer tut das den Redwood-Giganten an?
Mammutbäume könnten über 3000 Jahre alt werden – wenn die Holzwilderer nicht wären. Sie schleichen sich nachts in den Redwood-Nationalpark und zerstören die einzigartigen Riesen.
- von
- kmo
Im Redwood-Nationalpark im US-Bundesstaat Kalifornien gelten ab sofort strikte Öffnungszeiten: Die wichtigste Aussichtsstrasse wird in der Nacht geschlossen. Grund sind illegale Holzfäller, die sich an den uralten Mammutbäumen zu schaffen machen.
Die Giganten, die Tausende von Jahren alt werden können, erreichen eine Höhe von über 100 Metern und einen Durchmesser von bis zu 17 Metern. Ihr Holz ist selten und von hoher Qualität. Diese Eigenschaften zogen in letzter Zeit Holz-Wilderer an.
Begehrtes Holz
Die illegalen Holzfäller haben es vor allem auf die Maserknollen und das Wurzelholz abgesehen. Diese Teile weisen wunderschöne Maserungen auf und sind deshalb sehr begehrt. Wenn die Wilderer den Baum nicht fällen, sägen sie Brocken im unteren Bereich ab. Dadurch wird der Gigant erheblich geschwächt und anfälliger auf Krankheiten. Ausserdem zerstören die Holzdiebe genau die Stellen, an denen neue Triebe wachsen.
Neu sind die Attacken auf die Bäume nicht, doch in letzter Zeit hat die Zahl der Taten massiv zugenommen. Laut der Ermittlerin der Forstbehörden stecken Drogensüchtige hinter den Taten. «Verdächtige geben bei den Verhören immer dieselben Gründe an», sagte Laura Denny gegenüber der Nachrichtenagentur AP, «Drogensucht und Arbeitslosigkeit».
Diebe werden kaum gefasst
Es sei sehr schwierig, Holzwilderer zu erwischen, da sich diese immer neue Plätze aussuchen und die Kettensägen wegen des dichten Laubs nicht weit zu hören seien. Ermittlerin Denny erhofft sich von der Park-Schliessung aber zumindest einen Aufklärungseffekt, sodass potenzielle Kunden auf den Kauf von Redwood-Holz verzichten.
Die Mammutbäume im Redwood-Nationalpark sind Teil des Unesco-Weltnaturerbes und ein grosser Tourismusmagnet. Ausserdem zeigten neuste Studien, dass sie grosse Mengen an Kohlendioxid abbauen und damit einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel liefern.
Wissenschaftler messen die Mammutbäume aus:
(Quelle: YouTube/KQED)