10 Fakten der WocheWetten, diese Dinge über Ostern weisst du noch nicht?
In unserem neuen Format präsentieren wir jede Woche spannende Fakten zu allerlei Themen. Dieses Mal dreht sich alles rund um Ostern.
- von
- Deborah Gonzalez

Wer an Ostern denkt, denkt an bunt bemalte Eier, doch da steckt noch vieles mehr dahinter, wie unsere zehn Fakten zeigen.
Wieso feiern wir eigentlich Ostern? Weisst du es? Keine Angst, das gehört nicht zu den Fakten, die wir dir hier präsentieren – hoffentlich weisst du das schon! Deshalb sind hier ein paar andere Dinge über Ostern, die du sicher noch nicht kanntest. Lass dich überraschen!
1. Was zum Kuckuck …?

Du siehst richtig, ein Oster-Vogel – kein Hase.
Nein, hierzulande soll früher nicht der Osterhase die Eier versteckt haben, sondern der Kuckuck! Wieso? Ganz einfach: Bekanntlich legt dieser Vogel seine Eier in fremde Nester. Daraus soll sich mancherorts dieser Volksglaube entwickelt haben.
2. Rot wie Blut

Bunte Eier waren tabu, nur rot war gefragt.
Das Eierbemalen ist eine langjährige Tradition. Doch nicht alle entscheiden sich für bunte Einer: In manchen Kirchen werden die Eier rot gefärbt, um das Blut Jesu darzustellen, bevor sie gesegnet und an die Gläubigen verteilt werden.
3. Woher kommt der Osterhase?

Der Osterhase ist … Deutsch!
Die Idee, dass der Osterhase Süssigkeiten und Eier bringt, stammt aus dem mittelalterlichen Deutschland. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Tradition stammt aus dem 16. Jahrhundert.
4. Jedes Jahr neu

Der Mond spielt eine grosse Rolle, wenn man das Oster-Datum berechnen will.
Hast du dich auch schon gewundert, wieso Ostern immer auf ein anderes Datum fällt? Das hängt mit dem Mondkalender und der Position des Mondes zusammen. Ostern fällt nämlich auf den ersten Sonntag nach dem zyklisch bestimmten Vollmond, der entweder am oder nach dem 21. März stattfindet. Fällt der kirchliche Frühlingsvollmond auf einen Sonntag, wird Ostern am darauf folgenden Sonntag gefeiert.
5. Der älteste Feiertag

Hättest du gedacht, dass Ostern älter ist als Weihnachten?
Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. An dem Feiertag wird die Auferstehung Jesu gefeiert, das Fundament, auf dem das Christentum aufgebaut wurde.
6. Wieso heisst es eigentlich Ostern?

Was hat eine Göttin mit Ostern zu tun?
Wissenschaftlern zufolge wurde dieser christliche Feiertag nach der angelsächsischen Göttin Eostre benannt, die als Fruchtbarkeitsgöttin sowie als Göttin der Morgenröte und des Lichts gilt.
7. Wieso sind die Eier bunt?

Die Eier bunt zu färben hatte früher einen guten Grund.
Das Eierfärben hatte früher einen Zweck: Weil in der Fastenzeit keine Eier gegessen werden durften, wurden diese hart gekocht, um sie so länger haltbar zu machen. Indem die gekochten Eier bunt bemalt wurden, konnte man sie von den ungekochten unterscheiden.
8. Ganz schön teuer!

Ein Ei mit Diamanten? Ja …
Das teuerste Osterei hat stolze 12,5 Millionen Euro gekostet. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um ein Schokoei. Es ist ein elf Zentimeter kleines, 3600 Gramm schweres rosanes Ei mit einem mit Diamanten besetzten Hahn, der jede Stunde herausragt, mit den Flügeln schlägt, den Kopf neigt und kräht.
9. Schläge zu Ostern

Schläge mit einem Palmwedel sollen wohl Glück bringen …
In Finnland werden Freund*innen und Familienangehörige mit einer Birkenrute geschlagen – natürlich nur leicht. Dieser Brauch soll Glück bringen. Die Birkenrute soll an die Palmwedel erinnern, mit denen Jesus in Jerusalem empfangen wurde.
10. Last easter …

So sieht «Last Christmas» aus. Wie würde «Last Easter» wohl aussehen?
… I gave you my heart. Na, klingelt es? Nein? Na ja … Wham!s «Last Christmas» sollte eigentlich ein Oster-Song werden. Eigentlich hiess das Lied «Last Easter». Die Plattenfirma wollte jedoch einen Weihnachtssong veröffentlichen und drängte George Michael, einen bereits fertigen Song umzuschreiben.