Halterin kümmert sich nichtWie eine junge Luzernerin dieses alleingelassene alte Pony rettet
Poldi ist ein von seiner Halterin alleingelassener 17-jähriger Fjordwallach mit einigen gesundheitlichen Problemen. Eine junge Pferdeliebhaberin kümmert sich seit Jahren um ihn. Doch die Behandlungen kann sie sich nun nicht mehr leisten.

- von
- Sara Andrea Formentin
Darum gehts
Der 17-jährige Fjordwallach Poldi leidet an einer Stoffwechselkrankheit und Sehnenschäden.
Die Besitzerin des Tieres kümmert sich jedoch nicht um das Tier.
Eva Zehnder, eine junge Pferdeliebhaberin, kümmert sich seit einigen Jahren um ihn. Doch die Kosten für seine Behandlungen übersteigen ihre Möglichkeiten.
Eva hat deshalb eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die es ihr ermöglichen soll, das Pferd zu übernehmen und es zu versorgen.
«Lange hat sich niemand um Poldi gekümmert, seine Besitzerin konnte sich die Zeit nicht nehmen, um für ihn da zu sein», sagt Eva Zehnder, eine junge Pferdeliebhaberin aus Luzern. «Vor drei Jahren lernte ich Poldi in einem Stall in Rothenburg kennen. Er schaute mir jedes Mal mit einem sehnsüchtigen Blick entgegen, als ob er von mir geführt werden wollte», erzählt sie gegenüber 20 Minuten. Poldi ist ein 17-jähriger Fjordwallach, der wegen seines schlechten Gesundheitszustands dringend Pflege und Betreuung benötigt.
Der prekäre Gesundheitszustand des alten Ponys
«Es fiel mir auf, dass Poldi grosse Mühe beim Fellwechsel hatte. Da das ein bekanntes Symptom von Cushing ist, habe ich bei ihm eine Blutkontrolle durchführen lassen, und der Verdacht bestätigte sich», erzählt die 19-Jährige. Das Cushing-Syndrom ist eine Hormonerkrankung, die die Lebensqualität des Pferdes stark einschränken kann und in schweren Fällen sogar zum Tod führt. «Ich bekam von der Tierärztin ein Diätfuttermittel, das Poldi über einige Wochen erhielt. Ich hoffe, dass das zur Behandlung reicht und sein Blutwert niedrig bleibt», sagt Eva.
Es ist nicht das einzige gesundheitliche Problem des Fjordwallachs. «Poldi hatte vor vier Jahren einen Unfall auf der Weide, wodurch er einen Sehnenschaden erlitt. Dieser Schaden wird vermutlich nie ganz heilen. Doch durch Schallwellen- und Infrarot-Therapie wird die Sehne gestärkt», so Eva. Nur, das alles kann sie sich von ihrem Lehrlingsgehalt nicht leisten.
Magst du Pferde?
Eva hat deshalb eine Spendenaktion auf Crowdify gestartet. 5000 Franken sind ihr Ziel. Und es läuft gut: Nach zwei Wochen sind bis heute knapp 4000 Franken zusammengekommen. Damit kann Eva die ersten zwei Monate im Stall und Poldis Spezialdiät gegen das Cushing-Syndrom und weitere anfallende Behandlungen bezahlen. Erst vergangene Woche hatte sich die Halterin entschieden, Poldi für einen symbolischen Franken an Eva zu verkaufen.
Doch Eva hat noch einen Wunsch: «Ich träume davon, dass irgendwann Poldi und ich gemeinsam die Provence sehen, den Geruch der Lavendelfelder einatmen und frei sein werden, reiten und wandern. Ich glaube fest daran, dass dieser Traum wahr wird.»
Du weisst von einem Tier in Not?
Hier findest du Hilfe:
Feuerwehr, Tel. 118 (Tierrettung)
Polizei, Tel. 117 (bei Wildtieren)
Tierrettungsdienst, Tel. 0800 211 222 (bei Notfällen)
Schweizerische Tiermeldezentrale, wenn ein Tier entlaufen/zugelaufen ist
Stiftung für das Tier im Recht, für rechtliche Fragen
GTRD, Grosstier-Rettungsdienst, Tel. 079 700 70 70 (Notruf)
Schweizerische Vogelwarte Sempach, für Fragen zu Wildvögeln, Tel. 041 462 97 00
Tierquälerei:
Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich)
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.