Sinkende Kühlwasserstände«Die Lage im AKW Saporischschja ist sehr prekär und potenziell gefährlich»
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms meldet die Internationale Atomenergie-Organisation sinkende Kühlwasserpegel im AKW Saporischschja. Was das bedeutet.
Darum gehts
Seit der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind die Blicke auch auf das Kernkraftwerk Saporischschja gerichtet: Kommt es zur nuklearen Katastrophe?
Die Internationale Atomenergiebehörde bezeichnet die allgemeine nukleare Sicherheitslage als «sehr prekär und potenziell gefährlich».
Der IAEA-Chef hat angekündigt, sich nächste Woche vor Ort selbst ein Bild zu machen.
Von 16,4 Meter am Dienstagmorgen auf 12,7 Meter am Donnerstagabend: Der Wasserpegel im Kühlwasser-Reservoir von Saporischschja, dem grössten Kernkraftwerk Europas, sinkt seit der Zerstörung des Kachowka-Staudamms. Bislang ist er um etwa 4,1 Meter gesunken. Damit ist nun der Stand erreicht, von dem angekommen wurde, dass er zu tief ist, um die sechs Reaktoren und die abgebrannten Brennelemente des AKW zu kühlen. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA pumpt das AKW aber weiterhin Kühlwasser aus dem Kachowka-Reservoir, eine Überprüfung habe gezeigt, dass die Pumpen wahrscheinlich auch dann noch betrieben werden können, wenn der Pegel auf etwa elf Meter oder möglicherweise tiefer sinkt.
Wie bewertet die IAEA die Lage am AKW?
Ernster als noch am Mittwoch: Hiess es da noch, es bestehe «kein unmittelbares Risiko» für die nukleare Sicherheit, bezeichnet IAEA- Chef Rafael Mariano Grossi die «allgemeine nukleare Sicherheitslage» in einem neuen Statement als «sehr prekär und potenziell gefährlich». Er weist aber darauf hin, dass der Umstand, dass die Pumpen auch bei einem tieferen Pegelstand als erwartet arbeiten, «uns mehr Zeit verschafft, bevor möglicherweise auf alternative Wasserversorgung umgestellt wird.»
Was meint «alternative Wasserversorgung»?
Zu den weiteren Kühlwasserquellen, auf die Rossi verweist, zählen laut Grossi ein grosses Kühlbecken, das so weit gefüllt sei, dass darüber das Kraftwerk für mehrere Monate versorgt werden könne. Weiter könnten Sprinkler, weitere Becken und Kanäle am Kraftwerksgelände genutzt werden. Bei Bedarf könne zudem auf eine nahegelegene tiefe, wassergefüllte Grube zurückgegriffen werden – oder auf das Wassersystem der nahen Stadt Enerhodar.
Wann werden die alternativen Wasserquellen angezapft?
Wann und ob es dazu kommt, lässt sich laut IAEA nicht abschätzen. Sie weist darauf hin, dass der Wasserpegel mittlerweile weniger schnell sinkt als direkt nach dem Bersten des Damms: Habe die Abnahme zunächst bei rund elf Zentimetern pro Stunde gelegen, waren es am Mittwochabend vier bis sieben Zentimeter.
Das waren die ersten verfügbaren Bilder vom zerstörten Damm.
Wie gross wird das Risiko einer nuklearen Katastrophe eingeschätzt?
«Unter normalen Bedingungen wäre das keine sehr bedrohliche Situation», so Nikolaus Müllner, Leiter des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien, zu Spiegel.de. «Aber im Kriegsfall ist schwer vorherzusehen, was passiert.» So sieht es auch Grossi: Es sei lebenswichtig, dass die Kühlwasserteiche intakt blieben. Er wolle nächste Woche selbst in die Region reisen, um sich ein Bild zu machen: So lange das Ausmass der Schäden am Damm noch unbekannt sei, sei unklar, wann und auf welchem Niveau sich der Stausee stabilisieren werde. Weiter will er die Einhaltung der fünf Grundprinzipien zum Schutz des Kraftwerks zu überwachen.
Die fünf Prinzipien
Das AKW ist abgeschaltet, warum braucht es noch Kühlwasser?
Nachdem es im Jahr 2022 in Saporischschja aufgrund von Kampfhandlungen immer wieder zu riskanten Stromausfällen kam, wurden alle sechs Reaktorblöcke ausgeschaltet.
Doch die Brennelemente heizen weiter. «Man kann die Kernspaltung unterbinden, aber der Zerfall der radioaktiven Elemente, die dabei entstanden sind, lässt sich nicht stoppen», so Georg Steinhauser, Radioökologe an der TU Wien, gegenüber Derstandard.at. Die Kühlung der Kernreaktoren und der Brennstoffe sei essenziell. In der Regel würden Brennelemente nach dem Entladen aus dem Reaktor noch fünf Jahre im Abklingbecken gekühlt.
Schon im November 2022 ereignete sich eine Explosion am Kachowka-Damm. Satellitenbilder von Maxar zeigten die Zerstörung der Staumauer nach der Explosion im November.
Müllner bezeichnet die Abschaltung gegenüber Spiegel.de als «grosses Glück», weil damit weniger Kühlwasser benötigt würde: Die thermische Leistung, die in Saporischschja im laufenden Betrieb bei 3000 Megawatt pro Block liege, sinke nach dem Abschalten eines AKW stark ab. Schon nach 100 Sekunden liege sie nur noch bei rund 3,5 Prozent, nach einem Monat noch bei etwa 0,1 Prozent, nach einem Jahr bei rund 0,05 Prozent.
Auch Grossi nennt Positives. Die Ukraine habe nach dem Atomunfall von Fukushima im Jahr 2011 Stresstests durchgeführt, darunter auch das Szenario des Versagens des Kachowka-Staudamms. Entsprechend seien die AKW-Mitarbeitenden «auf Ereignisse wie dieses vorbereitet.»
Wie denkst du über die Situation am AKW Saporischschja?
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.