WetterphänomenWie reinige ich mein Auto und die Kleider vom Saharastaub?
Aufgewirbelter Saharastaub verfärbt den Himmel über der Schweiz gelb-orange – ebenso wie Autos, Fenster und Kleider. Werden diese wieder sauber? Und kann der Staub für Mensch und Tier gefährlich werden? Die wichtigsten Antworten.
Der Himmel über der Schweiz ist zurzeit gelb-orange verfärbt. Grund dafür ist der Saharastaub, der im ganzen Land für ein Naturspektakel sorgt. Doch nicht alle haben Freude daran. Ein News-Scout berichtete von Flecken, die der Saharastaub auf seiner Lederjacke hinterliess: «Ich war erstaunt über die Flecken auf meiner teuren Lederjacke - bis ich realisierte, dass das der Saharastaub sein muss. Zum Glück liessen sich die Spuren einfach wegwischen.»
Doch wie gefährlich ist der Saharastaub wirklich? Kann er gesundheitliche Beschwerden hervorrufen? Worauf muss ich achten? Diese und weitere Fragen haben wir in einem Q&A zusammengefasst.
Ist es zurzeit gefährlich, Sport zu machen wegen des Staubes? Hat der Saharastaub Auswirkungen auf die Gesundheit?
«Bei gesunden Menschen ist der Saharastaub total ungefährlich, auch nach dem Sporttreiben», sagt Dr. Markus Renggli, Sportmediziner. Momentan sei die Belastung für Allergiker höher wegen der Erlenpollen, besonders in den Abendstunden. «Es kann zwar sein, dass man mehr Auswurf produziert, da der Saharastaub trotzdem in die Atemwege gelangt», sagt Renggli. Aber man könne normal Sport treiben. «Damit der Staub schaden würde, müsste man ihm konstant über eine Woche ausgesetzt sein.»
Welche Auswirkungen hat der Staub auf Allergiker?
«Für Allergikerinnen und Allergiker kann der Saharastaub problematisch sein», sagt Roxane Guillod, Expertin bei aha! Allergiezentrum Schweiz. Grund dafür seien die kleinen Mineralstaubteilchen: «Das heisst: Sie können neben Pollen die Atemwege zusätzlich reizen und Beschwerden drastisch verstärken.» Zurzeit sei die Pollenbelastung durch Hasel und Erlen jedoch nur noch mässig, denn ihre Blüte neige sich dem Ende zu. Esche und Birke begännen erst jetzt dann zu blühen.
Wie ist es bei Asthmabetroffenen?
«Auch Asthmabetroffene könnten aufgrund des Saharastaubs vermehrt Beschwerden haben. Ihre Atemwege sind aufgrund der Erkrankung empfindlicher gegenüber verschiedenen Reizen – wie eben auch Feinstaub. Darum ist eine gute Kontrolle der Asthmasymptome wichtig», sagt Guillod weiter. Hygiene- und FFP2-Masken seien für Pollen nicht durchlässig, die Feinstaubpartikel des Saharastaubs könnten aber kleiner sein.
Ist der Saharastaub schädlich für mein Haustier?
Das Universitäre Tierspital Zürich teilte auf Anfrage von 20 Minuten mit, dass der Saharastaub für Haus- und Nutztiere ungefährlich sei.
Verursacht der Staub Kratzer am Auto?
«Grundsätzlich kann der Staub einfach mit einem Schwamm weggewischt werden. Es gibt keine Kratzer im Lack», sagt ein Mitarbeiter einer Zürcher Karosserie zu 20 Minuten. Man müsse jedoch aufpassen, dass der Staub nicht zu lange auf dem Auto kleben bleibe, da er sich sonst nicht mehr löse. «Da hilft dann nur noch ein Gang in die Autowaschanlage oder man wartet auf den nächsten Regen.»
Gibt es Probleme bei Saharastaub auf Kleidern und Lederjacken?
«Solche Flecken auf Lederjacken kann man versuchen, mit einem nassen Lappen wegzuwischen», sagt ein Mitarbeiter der Textilreinigungsfirma Texsana zu 20 Minuten. Falls die Flecken dennoch nicht weggehen sollten, empfehle er, die Jacke in die Lederreinigung zu bringen.
Ein News-Scout berichtete von Flecken, die der Saharastaub auf seiner Lederjacke hinterliess: «Ich war erstaunt über die Flecken auf meiner teuren Lederjacke - bis ich realisierte, dass das der Saharastaub sein muss. Zum Glück liessen sich die Spuren einfach wegwischen.»