SuperzeitlupeWie Sony die Zeit fast stillstehen lässt
Mit der Superzeitlupe will Sony bei Handy-Nutzern punkten. Doch wie hat es der japanische Hersteller überhaupt geschafft, die Konkurrenz zu überflügeln?
- von
- tob
Die neue Superzeitlupen-Funktion von Sony macht 960 Bilder pro Sekunde. (Video: Sony/20M)
Das Xperia XZ Premium kann etwas, was kein anderes Handy auf dem Markt schafft: Es nimmt Videos in Superzeitlupe auf – mit 960 Bildern pro Sekunde.
Möglich macht das die Kollaboration von Sonys Kamera- und Handy-Division. «Die beiden Abteilungen haben Know-how ausgetauscht und gemeinsam den neuen Kamerasensor fürs Smartphone entwickelt», sagt Joao Seabra von Sony.
Aus 0,2 werden 6 Sekunden
Dieser neue Sensor macht es erst möglich, die hohe Anzahl an Bildern zu verarbeiten. Denn: Der Speicher sitzt direkt auf dem Kamerasensor. Solche gestapelten Sensoren setzt Sony auch bei seinen grösseren Kameras ein. Bei Smartphones ist es ein Novum.
Die Superzeitlupe wurde direkt in den Kameramodus integriert. Startet man eine Aufnahme, gibt es neu einen separaten Slow-Mo-Knopf. Wird dieser gedrückt, wird 0,2 Sekunden lang in Zeitlupe gefilmt. Spielt man den Clip ab, sind sechs Sekunden Zeitlupe zu sehen. Damit die Aufnahmen gut werden, braucht es allerdings viel Licht.
Viermal langsamer als das iPhone
Mit 960 Bildern pro Sekunde bleibt die Zeit fast stehen. Im Vergleich zu den Slowmotion-Funktionen anderer Hersteller ist Sonys Zeitlupe rund viermal langsamer. Die Konkurrenz dürfte grosses Interesse an der Hardware haben.
Vorerst soll das Bauteil allerdings exklusiv in Sony-Handys zum Einsatz kommen. Dass die Japaner ihre Kamerasensoren auch weiterverkaufen, ist aber kein Geheimnis. Verbaut sind sie zum Beispiel in Geräten von Apple, Huawei und Samsung.
Ob es schon Interessenten für die Superzeitlupen-Technik gibt, will Sony nicht verraten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber, dass der Hersteller die Bauteile in der Regel nach sechs bis zwölf Monaten auch weiterverkauft hat. Gut möglich also, dass das iPhone im nächsten Jahr die Superzeitlupe beherrscht.