Students Climate Report 2018Willst du in die Arktis? Melde dich!
Die Arktis, fünf Jugendliche und eine Mission: Das Swiss Arctic Project sucht Teilnehmer für eine unvergessliche Forschungsreise.
- von
- D. Krähenbühl
Zerklüftete Fjords, endlose Gletscher und eine nie untergehende Sonne – aber auch eisige Winde und tobende Stürme auf dem Polarmeer: Das alles können fünf junge Schweizer diesen Sommer erleben, wenn sie sich erfolgreich für das Swiss Arctic Project qualifizieren.
Wenn Charles Michel, der Leiter des Projekts, von der nächsten Arktis-Reise des Expeditionsschiffes «MV San Gottardo» erzählt, kommt er ins Schwärmen. «Dort ist man der Natur extrem nah. Das ist ein unglaubliches Gefühl», sagt Michel. Er erzählt von wellenreitenden Zwergwalen, Rentiere mit ihren Jungtieren und Walrossen, die sich gemütlich in der Sonne fläzen.
Den Klimawandel dokumentieren
Doch beim Swiss Arctic Project geht es nicht um eine Touristenreise, sondern um eine wissenschaftliche Expedition mit dem Ziel, in der Schweiz das Bewusstsein um die sich in der Arktis besonders sichtbar abspielende Naturkatastrophe zu verstärken. Michel sagt: «Es sind unsere Kinder, die mit diesen Folgen der Klimaerwärmung leben und die damit verbundenen Probleme lösen müssen.»
Charles Michel arbeitete über 30 Jahre lang für das Schweizer Fernsehen und war auf der ganzen Welt im Einsatz. Er sah die Auswirkungen des Klimawandels mit eigenen Augen. Diese seien auch in der Schweiz klar ersichtlich. Allein letztes Jahr seien hierzulande 1.5 Milliarden Kubikmeter Gletschereis weggeschmolzen.
Umso wichtiger sei es daher, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Für das Swiss Arctic Project werden jetzt fünf 16- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die sich für den Klimawandel interessieren und diesen hautnah und wissenschaftlich begleitet dokumentieren wollen. Die Reise ist dabei ein echtes Abenteuer und wird kein Spaziergang: Auf der Tagesordnung stehen Temperaturen im Minusbereich, Eisbären, gegen die man sich mit Waffen absichern muss und ein Eismeer, in dem man innert Sekunden an einer Unterkühlung sterben kann. Die Arktis fordert ihren Besuchern alles ab.
1000 Franken Lohn
«Während der Expedition erarbeiten sie gemeinsam den ‹Students Climate Report 2018›», erklärt Michel. Der Auftrag an die Teilnehmer lautet: Fakten zum Klimawandel ermitteln und mit Politikern, Betroffenen und Forschern vor Ort Interviews darüber führen. Wer mitmachen will, muss möglichst viele Stimmen im Online-Voting sammeln (siehe Box). Zentraler Teil des Projektes sei nämlich, dass die Expeditionsmitglieder ihren Bekanntenkreis an ihren Erkenntnissen und Erlebnissen teilhaben lassen – sei es auf Facebook, Twitter, Youtube, Instagram oder auf dem eigenem Blog. Jeder Expeditionsteilnehmer erhält für seine Arbeit 1000 Franken Lohn.
Einer der berühmtesten Schweizer Polarforscher, Konrad Steffen, ist als «Götti» für die Jugendlichen am Projekt beteiligt. Der Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) ist für seine Forschung über die Auswirkungen des Klimawandels weltbekannt. «Die Teilnehmer sollen sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen und sich entsprechende Fragen stellen», sagt Steffen. Das Projekt finde er sehr gut, denn Jugendliche und junge Erwachsene würden viel eher auf Gleichaltrige hören, als trockenen Vorträgen von Forschern zu lauschen. «Das ist bei meinen Kindern genau gleich», sagt Steffen.
Alles, was du wissen musst:
Medienpartner beim Swiss Arctic Project und schickt einen Journalisten mit auf die Reise.
Anmeldung: swissarcticproject.org
Anmeldephase: 29. Januar bis 25. Februar 2018
Votingphase: 19. Februar bis 28. Februar 2018
Casting-Termin: 10. März 2018
Vorbereitungscamp: 6. April bis 8. April 2018
Dauer der Expedition: 16. Juli bis 5. August 2018
Start und Ende der Reise: Longyearbyen (Norwegen)
Teilnahmebedingungen:
Alter: 16 bis 25 Jahre alt
Sprachen: Englisch plus eine Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Social-Media: Die Fähigkeit, eine möglichst grosse Anzahl von Personen für das Online-Voting zu mobilisieren.
Anzahl Voting-Gewinner: 10
Anzahl Expeditionsteilnehmer: 5
Kosten: Keine. Im Gegenteil – für diesen Sommerjob kriegst du einen Lohn von 1000 Franken.
Sponsoren: Fjällräven, Sony, MyClimate, Bristol-Stiftung.