Bildungsniveau: Wir werden immer gebildeter

Aktualisiert

BildungsniveauWir werden immer gebildeter

Nur noch Müll im Fernsehen, die Presse wird immer seichter, die Gespräche während dem Pendeln treiben uns in den Wahnsinn: Mancher meint, die Gesellschaft verblöde immer mehr. Doch dem ist nicht so.

Denn zumindest ausbildungstechnisch legen die Schweizer immer mehr zu: Heute verfügt rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung über ein Hochschuldiplom oder eine höhere Berufsbildung. Schon vor 2025 könnte die Hälfte einen solchen Tertiärabschluss besitzen.

Diese Prognosen stellt das Bundesamt für Statistik in seiner Studie «Künftige Entwicklung des Bildungsniveaus der Bevölkerung in der Schweiz». Diese berücksichtigt Daten des BFS wie auch der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE.

Laut diesen Prognosen dürfte der Anteil der schweizerischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, die über einen Tertiärabschluss verfügt, von 34 Prozent (2008) auf 44 bis 46 Prozent im Jahre 2018 steigen. Die Schwelle von 50 Prozent dürfte schon vor 2025 erreicht werden.

Der Anteil der Schweizer, die einen Abschluss der Sekundarstufe II haben (also Berufslehre oder Gymnasium), wird von 57 auf 47 bis 48 Prozent sinken. Der Anteil der Personen ohne Ausbildung nach der obligatorischen Schule dürfte bis 2018 von 9 auf 8 Prozent zurückgehen.

Unterschiedliche Entwicklung bei Ausländern

Sehr unterschiedlich wird die Entwicklung bei den Ausländern in der Schweiz sein. Wanderten bis in die Neunzigerjahre vorwiegend Personen mit dünnem Schulsack in die Schweiz ein, so haben fast 60 Prozent der heutigen Einwanderer eine Tertiärausbildung abgeschlossen.

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung mit Hochschul- oder höherem Berufsbildungs-Abschluss dürfte 2008-2018 von 32 auf 43 bis 47 Prozent ansteigen.

Der Anteil der ausländischen Personen, die nur die obligatorische Schule besucht haben, dürfte 2008 bis 2018 von 31 auf 23 Prozent sinken. Damit wäre er immer noch fast dreimal so hoch wie bei den Schweizern.

Wie stark das Bildungsniveau in der ausländischen Bevölkerung ansteigen wird, ist schwierig zu schätzen, da dies sehr stark vom Umfang der Migrationsströme abhängt, räumt die Studie ein.

Für die Gesamtbevölkerung (Schweizer plus Ausländer) erwartet die Studie für 2008 bis 2018 einen Anstieg des Anteils der Personen mit Tertiär-Diplom von 34 auf 43 bis 46 Prozent. Der Anteil der Personen, die keine nachobligatorische Schule besuchen, wird von 14 auf 12 Prozent schrumpfen.

(sda)

Deine Meinung