
Umgeben von Wasser und Bäumen ist die neue Weiere-Sauna in St. Gallen.
WellnessIn diesen Schweizer Saunas schwitzt du am spektakulärsten
Was einst die Römer in die Schweiz gebracht haben, ist 2000 Jahre später zu einer gelebten Wellness- und Saunakultur geworden. Unsere Sauna-Tipps und empfehlenswerte Schwitzstätten.
- von
- Transhelvetica
Für einmal haben die Schweizer etwas nicht erfunden. Und obwohl das Wort «Sauna» vom finnischen «savu» abstammt und die finnische Saunakultur seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe der Unesco gehört, haben auch die skandinavischen Länder die Sauna nicht erfunden. Erste Spuren von primitiven Dampfbädern in der Steinzeit stammen aus Ostasien. Daraus haben sich in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Saunaarten entwickelt. Folgende Punkte gilt es für ein positives Saunaerlebnis zu beachten:
Dusche
Vor der Sauna wird warm und mit Seife geduscht, sodass es nach dem Saunagang nur noch warmes Wasser braucht. Denn Seife und Lotion verstopfen die Poren, die sich durch die Wärme geöffnet und den Körper so von Schadstoffen befreit haben.
Zeit
Eine Schwitzphase dauert acht bis 15 Minuten, gefolgt von einer mindestens 15-minütigen Abkühlphase und einer ebenso langen Ruhephase. Die Ruhephase ist wichtig, um den Körper nicht zu überfordern und Kreislaufprobleme zu verhindern. In der Regel wiederholt man die gesamte Prozedur zwei- bis dreimal.
Gesundheit
Der Wechsel von trockener, heisser Luft und anschliessender Abkühlung übt auf den Körper einen starken Reiz aus, der das Organsystem anregt, den Stoffwechsel auf Hochtouren bringt und die Abwehrkräfte stärkt. Ausserdem wirken die Öle im Aufguss entspannend und haben je nach Inhaltsstoffen eine positive Wirkung auf die Organe.
Wie oft gehst du in die Sauna?
Aufguss
Das Begiessen der heissen Steine des Saunaofens ist der Höhepunkt eines Saunagangs und fordert das Herz-Kreislauf-System. Denn normalerweise reguliert der Körper die Temperatur und stösst überschüssige Wärme durch Schwitzen aus. Aufgüsse verhindern die Abkühlung und kurbeln das Schwitzen an, der Saunaeffekt wird intensiviert.
Birkenzweige
Mancherorts werden getrocknete Birkenzweige, sogenannte Birkenquasts, im Aufgusswasser eingeweicht, um sie anschliessend leicht auf die Haut zu schlagen und die Durchblutung anzuregen. Ausserdem geben die Blätter beim Abschlagen eine seifenartige Substanz ab und pflegen die Haut.
Die schönsten Schwitz-Orte in der Schweiz
Kennst du noch eine tolle Sauna in der Schweiz? Teile deinen Tipp mit der Community!