Wrackteil von «Challenger» im Atlantik entdeckt

Aktualisiert

Cape CanaveralTaucher entdecken Wrackteil der «Challenger»-Raumfähre im Atlantik 

Das Kennedy Space Center der US-Raumfahrtbehörde Nasa gab die Entdeckung am Donnerstag (Ortszeit) bekannt. Die Raumfähre verunglückte im Jahr 1986. 

Taucher untersuchen Trümmer der Raumfähre «Challenger» auf dem Grund des Atlantiks.

Nasa/History Channel

Darum gehts

  • Im Januar 1986 verunglückte die US-Raumfähre «Challenger».

  • Über 30 Jahre später wurde nun im Atlantik ein grosser Teil des Wracks gefunden.

  • Die Entdeckung wurde im März von Tauchern gemacht, die eigentlich nach einem Flieger-Wrack aus dem Zweiten Weltkrieg suchten. 

Ein grosser Teil der 1986 verunglückten US-Raumfähre «Challenger» ist auf dem Grund des Atlantik entdeckt worden. «Beim ersten Hören bringt es dich zurück nach 1986», sagte Michael Ciannilli, der bei der Nasa für die Überreste der beiden verlorenen Space Shuttles «Challenger» und «Columbia» verantwortlich ist. Es handele sich um eines der grössten Trümmerteile, die in den Jahrzehnten nach dem Absturz gefunden worden seien. 

Den Angaben zufolge wurde es bereits im März von Tauchern für eine TV-Dokumentation entdeckt, die nach dem Wrack eines Fliegers aus dem Zweiten Weltkrieg suchten. Kürzlich bestätigte die Nasa anhand von Aufnahmen, dass es sich um einen Teil der «Challenger» handelt.

1 / 5
Taucher entdeckten im März 2022 auf dem Boden des Atlantik ein Wrackteil der 1986 verunglückten «Challenger».

Taucher entdeckten im März 2022 auf dem Boden des Atlantik ein Wrackteil der 1986 verunglückten «Challenger».

Screenshot The History Channel
Die Raumfähre «Challenger» explodierte am 28. Januar 1986 wenige Sekunden nach dem Start. 

Die Raumfähre «Challenger» explodierte am 28. Januar 1986 wenige Sekunden nach dem Start. 

IMAGO/Photo12
Keines der Crew-Mitglieder überlebte. 

Keines der Crew-Mitglieder überlebte. 

IMAGO/Photo12

Wrackteil bleibt vorerst im Meer

Das Trümmerteil misst mehr als 4,5 mal 4,5 Meter und ist wahrscheinlich noch grösser – es ist teilweise mit Sand bedeckt. Während die Nasa über die nächsten Schritte befindet, verbleibt es vor der Küste Floridas im Meer, nahe Cape Canaveral. Es bleibt im Besitz der US-Regierung. Ciannilli sagte, die Familien aller damaligen Besatzungsmitglieder seien benachrichtigt worden. 

Die «Challenger» verunglückte kurz nach dem Start am 28. Januar 1986. Sie brach plötzlich auseinander. Alle sieben Menschen an Bord kamen ums Leben, einschliesslich Christa McAuliffe. Die Lehrerin hätte als erste gewöhnliche Zivilistin ins All fliegen sollen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(DPA/jar)

Deine Meinung

19 Kommentare