Ostschweiz: Zalando-Päckliverarbeiter verdienen 17 Fr pro Stunde

Publiziert

OstschweizZalando-Päckliverarbeiter verdienen 17 Fr pro Stunde

In der Ostschweiz kontrollieren 60 Angestellte die Retouren für Zalando – und bekommen dafür 17 Franken pro Stunde. Die Gewerkschaft reagiert empört.

vb
von
vb
1 / 4
In Arbon verarbeiten Angestellte die Zalando-Retouren, kontrollieren die zurückgeschickten Schuhe und Kleider und reinigen sie bei Bedarf.

In Arbon verarbeiten Angestellte die Zalando-Retouren, kontrollieren die zurückgeschickten Schuhe und Kleider und reinigen sie bei Bedarf.

Keystone/Steffen Schmidt
Dafür verdienen die 60 Mitarbeiter, unter denen auch Sozialhilfebezüger sind, einen Stundenlohn von 17 Franken.

Dafür verdienen die 60 Mitarbeiter, unter denen auch Sozialhilfebezüger sind, einen Stundenlohn von 17 Franken.

Keystone/Steffen Schmidt
Das empört die regionale Gewerkschaft: «Mit einem solchen Lohn wird die Notsituation von sozial schwachen Leuten ausgenutzt», heisst es bei der Unia.

Das empört die regionale Gewerkschaft: «Mit einem solchen Lohn wird die Notsituation von sozial schwachen Leuten ausgenutzt», heisst es bei der Unia.

Keystone/Salvatore di Nolfi

Die Päckli, die Schweizer an den Onlinehändler Zalando zurückschicken, machen seit Mitte Oktober unter anderem in Arbon einen Zwischenhalt. Dort verarbeiten die Angestellten der Logistikfirma MS Direct die Retouren, kontrollieren die zurückgeschickten Schuhe und Kleider und reinigen sie bei Bedarf.

Dafür verdienen die 60 Mitarbeiter, unter denen auch Sozialhilfebezüger sind, laut dem «St. Galler Tagblatt» einen Stundenlohn von 17 Franken. Das empört die regionale Gewerkschaft: «Mit einem solchen Lohn wird die Notsituation von sozial schwachen Leuten ausgenutzt, das geht für uns überhaupt nicht», sagt Stefan Brülisauer, Leiter der Sektion Säntis-Bodensee bei der Unia. Angemessen wäre laut dem Gewerkschafter ein Stundenlohn von mindestens 22 Franken.

«Ein üblicher Lohn»

Anders sieht man das beim Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau. «Es lässt sich sagen, dass der Stundenlohn von 17 Franken in der Verpackung für ungelernte Arbeitskräfte üblich ist», sagt Judith Müller, stellvertretende Amtsleiterin, zum «Tagblatt».

Bei der Abteilung Soziales bei der Stadt Arbon ist man derweil erfreut, dass diese Stellen für Ungelernte überhaupt geschaffen wurden. Die Realität sehe nun einmal einen niedrigen Lohn vor, sagt Abteilungsleiter Lukas Feierabend. Die Arbeit stelle eine Chance für viele dar, die sonst auf der Sozialhilfe sitzen bleiben würden.

Deine Meinung