#WIRSINDZUKUNFTNachhaltige SchnäppchenDas gilt es auf Flohmärkten zu beachtenTauschen statt kaufen: Mit dem Herbst startet die Flohmarkt-Saison. Wir haben Tipps für nachhaltige Secondhand-Einkäufe zusammengetragen.
Paid Post Dieser Beruf bringt dich bis nach ChinaDer berufliche Werdegang von Carmen Camenzind ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich bei der Berufswahl gut beraten zu lassen.
#WIRSINDZUKUNFTSchweizer FaunaTiere leiden unter dem KlimawandelSie verlieren ihren Lebensraum, verhungern oder schrumpfen: Heimische Tierarten haben mit den Folgen der Klimaerwärmung zu kämpfen.
#WIRSINDZUKUNFTWeitreichende FolgenDas macht die Hitze mit der SchweizVon Steinschlag über Ernteausfälle bis hin zu Hitzetoten: Die Sommerhitze setzt der Schweizer Natur und Bevölkerung stark zu.
#WIRSINDZUKUNFTKlimaschädigendWas verursacht am meisten CO2-Emissionen?Die Schweiz hat sich zur Senkung der CO2-Ausstösse verpflichtet. Hier erfährt ihr, in welchen Bereichen viele Treibhausgasemissionen entstehen.
#WIRSINDZUKUNFTShoppingtippDiesen Sommer tragen wir HanfBessere Ökobilanz als andere Textilien, geringer Wasserbedarf und hoher Tragekomfort: Der umweltbewusste Fashion-Fan trägt jetzt Hanfkleidung.
Paid PostAus PET-Flaschen werden Auto-TeppicheSolche schlauen Köpfe braucht es in der Schweizer Industrie: Mega Nathan forscht bei Autoneum in Winterthur an umweltschonenden Teppichen für die Automobilindustrie. Das Prinzip dahinter ist überraschend und innovativ.
#WIRSINDZUKUNFTInformierte KaufentscheidungenSo können wir beim Shopping die Umwelt schützen Effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen, umweltfreundliche Materialien und längere Haltbarkeit: Hier gibt es Tipps für nachhaltige Kleiderkäufe.
#WIRSINDZUKUNFTTausende ArbeitsplätzeSo viele neue Jobs können durch Solarenergie entstehenUmweltfreundlich und ein Jobmotor: Eine neue Studie belegt, dass der Ausbau der Fotovoltaik in der Schweiz 14'000 neue Stellen generieren kann.
#WIRSINDZUKUNFTKlimazieleSchweizer sollen CO2-Emissionen massiv reduzierenTreibhausgase beschleunigen den Klimawandel. Die Schweiz hat sich verpflichtet, den CO2-Ausstoss pro Person stark zu senken. Wo gilt es anzusetzen?
#WIRSINDZUKUNFTStark bedrohtWie lange gibt es die Schweizer Gletscher noch?Die Gletscherschmelze kann Wasserknappheit und Erdrutsche zur Folge haben. Diese Gletscher sind am stärksten gefährdet – oder bereits verschwunden.
#WIRSINDZUKUNFTFakten-CheckWas hat es mit diesen Energiesparmythen auf sich?Im Zusammenhang mit Energiesparen und Umweltschutz halten sich viele Halb- oder Unwahrheiten hartnäckig. Hier wird damit aufgeräumt.
#WIRSINDZUKUNFTEinfache TippsSo können wir im Alltag das Klima schützenBewusster Fleischkonsum, mehr Velo fahren und die Kaffeemaschine ausstecken: Es kann so leicht sein, zum Klima- und Umweltschutz beizutragen.
#WIRSINDZUKUNFTViele ImporteWoher stammt unsere Energie?Drei Viertel der in der Schweiz verbrauchten Energie werden importiert. Einzig bei der Elektrizität sind wir weniger vom Ausland abhängig.
#WIRSINDZUKUNFTHeftige FolgenDie Schweiz leidet stark unter dem KlimawandelGletscherschmelze, Hungertod für viele Tiere und mehr Allergien: Das sind die Folgen des Klimawandels für die Schweiz.
Umfrage-ResultateSo stehen Schweizer zum KlimawandelDie Schweiz ist stark betroffen vom weltweiten Temperaturanstieg. Welche Emotionen verbinden Schweizer mit dem Klimawandel?
#WIRSINDZUKUNFTRessourcenverbrauchDiese Länder haben den grössten FussabdruckWeltweit werden zu viele natürliche Ressourcen verbraucht. Der übermässige Konsum globaler Güter ist vor allem in reichen Staaten zu beobachten.
#WIRSINDZUKUNFTEarth Overshoot DaySchweizer verbrauchen zu viele RessourcenDie Schweiz bräuchte fast drei Erden, um ihren Ressourcenbedarf zu decken. Hauptursache für den grossen Fussabdruck ist der Konsum fossiler Energien.
#WIRSINDZUKUNFT#WIRSINDZUKUNFTDarum ist die Jugend die ZukunftDie Corona-Krise und der Klimawandel gehören heuer zu den grössten gesellschaftlichen Herausforderungen. Bei beiden Themen spielt die Jugend eine zentrale Rolle.
#WIRSINDZUKUNFT#WIRSINDZUKUNFT«Es geht jetzt nicht um Perfektion»Homeoffice ist gut für die Umwelt und Arbeitsmotivation. Doch Teleheimarbeit hat auch Schattenseiten. Hier gibt es Tipps für die Arbeit im eigenen Zuhause.
SponsoredWas bringt Homeoffice für die Umwelt?Momentan erleben viele Menschen, wie es ist daheim zu arbeiten. Das bringt neue Argumente in die Diskussion zu Sinn und Unsinn von Homeoffice.
Paid PostSo klappts mit deinem grünen ParadiesDie richtige Erde, organischer Dünger und Schädlingsbekämpfung – so lässt du deine Pflanzen klimafreundlich wachsen.
Paid PostDeine Berufswahl ist gut für das KlimaDir ist der Klimawandel nicht egal? Dann wähle einen Beruf, in dem du aktiv an Lösungen für ein besseres Klima mitarbeiten kannst.