Schild für 799 FrankenDarum tauchen Nazi-Relikte immer wieder im Netz auf Auf Ricardo stand ein Schild aus Zeit des Nationalsozialismus für 799 Franken zum Verkauf. Das ist kein Einzelfall: Immer wieder werden Nazi-Objekte öffentlich verkauft. Illegal ist das in der Schweiz nicht.
Grow upDarf ich vor dem Kündigungstermin ausziehen?Vor dem ordentlichen Kündigungstermin aus der Wohnung zu ziehen, birgt so einige Tücken. Auf gewisse Dinge solltest du hierbei unbedingt achten.
PreisverhandlungenMigros schmeisst Rivella rausBestimmte Sorten des Süssgetränks gibts beim Detailhändler vorerst nicht mehr. Die Migros will Druck machen, um Preise zu senken. Rivella spricht von Erpressung.
Trinkspiel in KinderabteilungDarum verkauft die Migros ein Beer-Pong-SpielsetDie Migros verkauft keinen Alkohol. Jetzt hat eine Kundin bei den Sommerspielsachen ein Trinkspiel entdeckt. Das gehöre weder in die Kinderabteilung noch zur Philosophie des Ladens, ärgert sie sich.
«Live aus dem Chefinnenbüro»Welche Frage hast du an Bundesrätin Simonetta Sommaruga?Sie war im Corona-Jahr Bundespräsidentin. Jetzt ist Simonetta Sommaruga wieder zurück in ihrer Rolle als Umweltministerin. Ihr wichtigstes Anliegen: die Klimapolitik. Was willst du von der SP-Politikerin wissen? Reiche jetzt deine Frage ein.
WettbewerbsverstösseChina verhängt Rekordstrafe gegen Alibaba2,33 Milliarden Euro hoch ist die Busse, die der Onlinekonzern Alibaba wegen Wettbewerbsverstössen aufgebrummt bekommen hat. Die Partei sorgt sich zunehmend, wie schnell Technologiefirmen wachsen.
Keine EntschädigungSunrise schickt tausenden Kunden eine alte TV-BoxWer Anfang des Jahres bei Sunrise eine neue TV-Box bestellt hat, erhielt nur ein altes Kästchen. Viele Dienste konnten die Kunden daher nicht wie vom Konzern versprochen nutzen. Eine Entschädigung will Sunrise trotzdem nicht bieten.
KonsumverhaltenFast die Hälfte der Schweizer will nach der Krise weniger shoppenViele Schweizerinnen und Schweizer haben ihr Einkaufsverhalten durch die Corona-Pandemie dauerhaft verändert. So will ein grosser Teil der Bevölkerung in Zukunft weniger konsumieren.
DiskriminierungsvorwurfGegner der «Ehe für alle» reichen Strafanzeige gegen Raiffeisen einZahlreiche Banken sollen dem Nein-Komitee die Konto-Eröffnung verweigert haben. Weil die Finanzinstitute gleichzeitig LGBTQ-Vereine unterstützen würden, sieht das Initiativ-Komitee die Gleichberechtigung verletzt.
Lieferverzögerung bei RocheJetzt gehen ersten Apotheken die Selbsttests ausSeit Mittwoch können Schweizerinnen und Schweizer Corona-Selbsttests beziehen. Der Ansturm ist gross. Erste Apotheken melden nun leere Lager. Zudem kann Hersteller Roche erst nächste Woche wieder liefern.
Psychische Überlastung«Die meisten wollen helfen, wissen aber nicht wie»Wegen Stress im Job fühlen sich viele Schweizerinnen und Schweizer überlastet und kämpfen mit psychischen Problemen. Im Experteninterview erfährst du, wann Stress zum Problem wird und wie du helfen kannst.
Vergleichs-App mit Chat-BotSo erkennst du im Nu Sparpotenzial bei der AutoversicherungFahrzeugversicherungen einfacher und schneller vergleichen – das verspricht eine neue App, bei der ein Chat-Bot Auskunft gibt. 20 Minuten hat die App vor der Veröffentlichung getestet.
Arbeitslosenzahlen im MärzArbeitslosenquote sinkt auf 3,4 ProzentEnde März waren 157’968 Personen bei den RAVs arbeitslos gemeldet. Das sind 9985 weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosenzahl aber zweistellig.
Als Nahrungsergänzung Aus Angst vor Corona – Vitaminpillen boomen wie nieZum Schutz vor Corona greifen immer mehr Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Vor allem Präparate fürs Immunsystem und Gedächtnis sowie für Knochen und Knorpel sind gefragt.
Postauto-AffäreBLS und SBB müssen Bund 60 Millionen Franken zurückzahlen Die beiden Unternehmen müssen dem Bund insgesamt 60 Millionen Franken zurückzahlen, nachdem sie falsch verrechnet hatten. Die Untersuchungen fanden im Nachgang zur Postauto-Affäre statt.
UnternehmenszahlenMartullo-Blochers Ems-Chemie ist wieder auf Vorkrisen-NiveauWelche Unternehmen machen Gewinn, welche schreiben Verluste? Wem macht die Corona-Krise am meisten zu schaffen, an wem geht sie spurlos vorbei? Alle Zahlen im Unternehmens-Ticker!
RaumfahrtMusk spannt mit Ruag zusammenGemäss einem Medienbericht sind der Schweizer Technologie- und Rüstungskonzern Ruag und Elon Musks Space X eine Partnerschaft eingegangen. Dies jedoch bereits vor Jahren.
Arbeit in der Coronavirus-KriseSchweizer Angestellte fühlen sich überarbeitet und erschöpftViele soziale Bindungen am Arbeitsplatz gingen in der Krise verloren. Vor allem junge Angestellte trifft es besonders hart – sie kämpfen auch um ihre psychische Gesundheit. Chefs fühlen sich dagegen grösstenteils wohl.
Reisen in Zeiten von CoronaTrotz Hürden bei Aus- und Einreise lockt es Schweizer wieder ins AuslandEin Jahr Corona und viele Schweizer haben das Land nicht mehr verlassen. Im Hinblick auf die Impfkampagne hat die Auslandsreiselust bei Schweizern wieder zugenommen. Auch Passbüros verzeichnen eine erhöhte Nachfrage.
Während PräsidentschaftDonald Trumps Vermögen ist um ein Drittel geschrumpft Mehr als eine Milliarde Dollar hat der ehemalige US-Präsident Trump seit 2017 verloren. Schuld daran ist die Corona-Krise.
9.7 Millionen FrankenJungfraubahn erleidet erstmals in ihrer Geschichte einen VerlustDie Jungfraubahn hat die Zahlen zum Corona-Jahr präsentiert. Der Verlust beträgt 9.7 Millionen Franken – es ist das erste Mal in der Geschichte des Unternehmens, dass ein Verlust resultiert.
Kaufkraft pro KopfIn diesen Kantonen kannst du dir am meisten leistenDie Schweizerinnen und Schweizer haben dieses Jahr wegen Corona weniger Geld im Sack als im Vorjahr. Trotzdem können sie auch 2021 wieder deutlich mehr Geld ausgeben als die Deutschen und Österreicher. Aber auch innerhalb der Schweiz gibt es grosse Unterschiede.
Details zur DatenpanneDaten von 800’000 Swisscom-Kunden wurden in Tunesien geklautUrsprünglich wollte die Swisscom den Datenklau vom Herbst 2017 geheim halten. Nun zeigen Recherchen, dass eine Marketingfirma in Tunesien Zugang zu den Schweizer Kundendaten hatte. Die Swisscom bestreitet, davon gewusst zu haben.
«Verwerfliche Handlungen»Whistleblower Bradley Birkenfeld greift UBS mit Zeitungsinserat anEr hat als Kronzeuge gegen die UBS ausgesagt und das Bankgeheimnis zu Fall gebracht. Nun meldet sich Bradley Birkenfeld in einem offenen Brief zurück und erhebt harte Vorwürfe gegen seine ehemalige Arbeitgeberin.
Ernährungs-RankingMigros führt Nutri-Score für alle Eigenmarken einMigros hat angekündigt, für alle Eigenmarken im Food-Bereich den Nutri-Score zu nutzen. Er soll anzeigen, ob ein Produkt gesund ist oder nicht. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen jubelt.
Verlängerung nur bei neuem AboSportler fühlen sich von ihrem Fitnessstudio erpresstDie Fitnesskette Clever-Fit erstattet den Kunden die versäumte Zeit im Shutdown nur beim Kauf eines neuen Abos. Das stösst vielen Kunden sauer auf.
Ekel-GeständnisBei Amazon pinkeln die Fahrer in FlaschenZu wenig Zeit für die Toilette – Bei Amazon sind die Arbeitsbedingungen besonders hart. Der Konzern macht sich über Pinkel-Vorwürfe lustig und rudert dann zurück.