
Eigene Erfahrung
Hatte selber mal in einem Plattenbau (Volketswil) gelebt: waren grosszügige Wohnungen mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
17. Mai 2012 21:00; Akt: 18.05.2012 14:14 Print
«Dürfen wir vorstellen: Frau Ruth, 31, früher Verkäuferin, jetzt Gattin, Mutter und Hausfrau, Rolf Weber, 33, kaufm.-technischer Spezialist in einem Industrieunternehmen. Annette, 8, und Peter, 5½.» Mit dieser erfundenen, idealen Mittelstandsfamilie lockte die Ernst Göhner AG in den 70er-Jahren Tausende von Menschen in ihre Plattenbauten. Die Werbefamilie lebte inmitten von Designer-Möbeln, die Küche war bereits mit «Sichtbackofen» ausgestattet. Zu sehen ist der Prospekt an der Ausstellung «Göhner wohnen» in der Göhner-Siedlung Webermühle in Neuenhof AG.
Wohnungen überzeugen nach wie vor
Die Schau in einer Original-70er-Jahre-Wohnung zeigt bis zum 24. Mai anhand von Filmen, Fotos, Infotafeln und Städtebaumodellen Aufstieg und Fall des Plattenbaus in der Schweiz. Allein im Grossraum Zürich erstellte Göhner über 7000 Wohnungen in riesigen Siedlungen mit lieblichen Namen wie Sunnebüel, Sonnhalde oder Meierwis. «Viele Überbauungen sind heute noch beliebt, weil deren Häuser nicht zu gross sind und das Verhältnis Stockwerkeigentümer/Mieter stimmt – andere dagegen scheiterten an der Dichte und am ungünstigen Mietermix», sagt Historiker Fabian Furter, einer der Kuratoren. «Überraschend ist, dass die Wohnungen dank der Grosszügigkeit und des schlauen Grundrisses nach wie vor überzeugen.»
Ich habe Ende 70er Jahre von 4-10 jährig in einer Grossüberbauung in so einem Block gewohnt. Wir waren froh, dort wegziehen zu können, obwohl wir immer Kinder zum Spielen hatten. Die Streitereien, auch unter den Erwachsenen waren teilweise schlimm. Waschküchenbenützung, Treppenreinigung, Bandenkämpfe, Rauchende Kinder, Lärm, Randalierer, ect. Positive Erinnerungen sind nicht viele geblieben. Wenigstens waren damals die Grünflächen um die Häuser noch grosszügiger! – sarita
Hatte selber mal in einem Plattenbau (Volketswil) gelebt: waren grosszügige Wohnungen mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis
Die Werber wussten schon damals, dass hippe Sachen ziehen... Der Stuhl, auf dem die Familie sitzt, ist der Panton Chair, ein Klassiker...
Schön das nicht allen das selbe gefällt. Ich persönlich werde schon fast depressiv wenn ich diese Bilder sehe.
ich bevorzuge den Altbau
Schön das nicht allen das selbe gefällt. Ich persönlich werde schon fast depressiv wenn ich diese Bilder sehe.
auch im Block
Ich habe Ende 70er Jahre von 4-10 jährig in einer Grossüberbauung in so einem Block gewohnt. Wir waren froh, dort wegziehen zu können, obwohl wir immer Kinder zum Spielen hatten. Die Streitereien, auch unter den Erwachsenen waren teilweise schlimm. Waschküchenbenützung, Treppenreinigung, Bandenkämpfe, Rauchende Kinder, Lärm, Randalierer, ect. Positive Erinnerungen sind nicht viele geblieben. Wenigstens waren damals die Grünflächen um die Häuser noch grosszügiger!
Panton
Die Werber wussten schon damals, dass hippe Sachen ziehen... Der Stuhl, auf dem die Familie sitzt, ist der Panton Chair, ein Klassiker...
Block / Hochhaus
Ich wusste bis vorhin nicht, dass man ausser in Deutschland jetzt auch in der Schweiz dazu "Plattenbau" sagt. Meine Tante wohnte in den 70er Jahren ca. 20 Jahre lang in einem "Block", in einem "Hochhaus" in Bethlehem/Bern.
Spiesser oder was?
Platten weil aus Fertigbauteilen, nichts mit DE oder CH zu tun
Immer noch "cool".
Ich lebe mein ganzes Leben in Plattenbauten, hat meiner Meinung nach nichts an "Coolness" verloren, auch wenn ich schon etwas älter bin.