

hmmm
also ich finde es sehr cool. aber erst testest erst mal alles und dann, nur dann will ich auch eins von den LebensVerlängerung.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
15. Mai 2012 19:42; Akt: 15.05.2012 19:42 Print
Die Lebenserwartung von Labormäusen ist nach der Gentherapie gestiegen.
Eine Gentherapie hat erwachsenen Mäusen zu einem längeren Leben verholfen. Die Behandlung verlangsamt das Altern und verbessert die Gesundheit der Tiere, wie eine Studie am Spanish National Cancer Research Centre in Madrid ergab.
Infografik KlonenDie Forscher hatten mit Hilfe der Gentherapie das sogenannte Jungbrunnen-Enzym Telomerase in den Zellen der Mäuse entstehen lassen. Dieses bremst die Alterung der Erbgutträger, den Chromosomen.
Nach der Behandlung hätten sich Gesundheit, Fitness und Langlebigkeit der Tiere drastisch verbessert, berichtete die europäische Wissenschaftsorganisation EMBO in Heidelberg, in deren Journal «Molecular Medicine» die Studie veröffentlicht wurde.
Erfolgte die Therapie im Alter von einem Jahr, verlängerte sich das Leben der Mäuse um ein Viertel. Im Alter von zwei Jahren liess sich die Lebensdauer im Schnitt um 13 Prozent verlängern. Dabei sei das Krebsrisiko nicht erhöht worden - wie es in einigen früheren Versuchen mit jüngeren Tieren der Fall gewesen war.
«Gentherapie wird normalerweise als Möglichkeit angesehen, Gene in Zellen zu bringen um genetische Defekte oder Krankheiten zu korrigieren», sagte Maria Blasco, eine der Hauptautoren der Studie.
Den Altersprozess verlangsamen
Allerdings könne man auch das Altern als eine Art fehlerhafte Genfunktion betrachten. «Dann ist die Gentherapie eine wirkungsvolle Strategie, um das Altern zu verlangsamen und die Lebensspanne zu erhöhen.»
Die Arbeit sei wichtig, um zu zeigen, dass diese Gentherapie recht sicher sei, kommentierte Utz Herbig von der New Jersey Medical School (NJMS) im selben Journal. Sie müsse nun aber an anderen Säugetieren erprobt werden, die wesentlich länger leben als Mäuse, die rund drei Jahre alt werden.
Ein Team um Blasco hatte bereits früher eine junge Supermaus geschaffen, die länger lebt, und 2008 im Fachjournal «Cell» darüber berichtet. Die Molekularbiologin erhielt für Arbeiten zur Telomerase ebenfalls 2008 den renommierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
(sda)
also ich finde es sehr cool. aber erst testest erst mal alles und dann, nur dann will ich auch eins von den LebensVerlängerung.
das stimmt mal gar nicht fröhlich, noch länger leben, länger arbeiten, viele Menschen, Krisen etc. Und die armen Tiere, die für Versuche herhalten müssen, bäh...
mir würde es schon reichen wenn nur der alterungsprozess stopt. länger leben will ich eigentlich nicht. denn ich habe mir geschworen das sobald ich mich nicht mehr richtig bewegen meine leben ein ende nehmen müsse. wär schon toll nicht alt zu werden ^^
das leben geniessen?
das leben ist ein geschenk! niemand hat das recht zu entscheiden ob er "gehen" oder "bleiben" will. geniesst euer leben jetzt :-)
Purer Quatsch sowas!!!
Schade fürs Geld, das man für Forschung zugunsten behinderter oder kranker Menschen oder sonstwie humanitär einsetzen könnte!!! He auf diesem Planeten sterben Kinder im Minutentakt, weil sie nichts zu essen haben... und wir forschen darüber, wie man gentechnisch noch älter werden kann... gehts noch???
Wissenschaft vs Glaube
Gott hat uns die Instrumente gegeben, warum sie nicht nutzen?
Zum teufel damit!
ich bin 20 und freue mich aufs alt werden! zum teufel mit diesen experimenten! geniesst das leben und hört endlich auf unnötige dinge zu erforschen! ihr würet die kosten die diese untersuchungen verbraucht auch besser in Essen für drittweltländer stecken!
Die arme AHV...
... wird wohl noch mehr Ausgaben haben. Die Folgen für die CH-Bevölkerung: Das Rentenalter steigt ins Unermessliche..