
einfach nur WOW
Selten einen so spannenden Live-Stream gesehen.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
11. November 2019 13:32; Akt: 12.11.2019 09:41 Print
Ein Merkurtransit ist ein seltenes Naturspektakel. Wer das heutige Ereignis verpasst, kann das Versäumnis erst 2032 nachholen. Erst dann wird sich der sonnennächste Planet Merkur wieder exakt zwischen Erde und Sonne befinden.
Allerdings ist die Beobachtung des Merkurtransits, der zwischen 13.35 Uhr und 19.05 Uhr abläuft, nicht so einfach. Wer noch eine Sonnenfinsternisbrille zu Hause hat – ohne darf nicht in die Sonne geschaut werden –, kann diese zwar nutzen, wird den winzigen Planeten aber kaum sehen. Es braucht ein besonders ausgerüstetes Teleskop.
Auf keinen Fall darf man durch einen Feldstecher ohne Spezialfilter auf die Sonne blicken – eine sofortige Erblindung könnte die Folge sein. Viel sicherer sind diese Livestreams, die von verschiedenen Organisation angeboten werden. Sie erlauben die Beobachtung des Merkurtransits ohne Gefahr für die Augen. Viel Spass!
Time and Date will ab 12.30 Uhr live gehen. (Video: Youtube/timeanddate)
Das Lovell Observatorium in Flagstaff im US-Bundesstaat Arizona hat einen Livestream für 15 Uhr angekündigt. (Video: Youtube/Lowell Observatory)
Das Griffith Observatorium in Los Angeles will ab 15.15 Uhr Bilder vom Merkurtransit senden. (Video: Youtube/Griffith Observatory)
Die Schulsternwarte Bautzen ist ab 13.30 Uhr auf Sendung. (Video: Youtube/Schulsternwarte Bautzen)
So läuft der Merkurtransit zeitlich ab. Achtung: Die Zeitangaben sind in UTC, verglichen mit der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) also eine Stunde zurück. 13.00 Uhr UTC entspricht 14.00 Uhr MEZ.
(jcg)
Selten einen so spannenden Live-Stream gesehen.
Schade, dass so ein kleiner schwarzer sich laaangsam bewegender Punkt den Sonnenanblick beeinträchtigt. )-:
So lange, so nah an der Sonne. Mir wird ganz heiss...
Kein Planet
Für mich sieht es eher nmwie ein schwarzes Loch aus.
metkur
rückläufiger merkur kann probleme machen bei kommunikation,allerart maschinen usw sehr intressant was so ein planet für energie hat.
Verschmutzung
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier bloss um eine Verschmutzung auf der Linse handelt.
Teleskop im Büro
Hatte mein Teleskop mit im Büro und trotz Wolken konnten wir einen Blick auf unseren in ersten Planeten werfen.
Wow
Wow sehr faszinierend. Tolle Aufnahmen.