

kranker
wow. Man muss also wirklich eine Studie machen, um zu bemerken das man sich neben einer bereits kranken Person wahrscheihnlich selbst ansteckt.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
22. März 2018 11:20; Akt: 22.03.2018 11:20 Print
Im Flugzeug haben die meisten Passagiere ihre klaren Präferenzen, was ihren Lieblingsplatz anbelangt. Die einen bevorzugen einen Sitz am Fenster, weil sie ihre Ruhe haben oder die Aussicht geniessen wollen. Andere ziehen einen Gangplatz vor, damit sie schnell aufstehen und zur Toilette gehen oder sich auf langen Strecken die Füsse vertreten können. Auf einem Sitz in der Mitte sitzt hingegen kaum jemand freiwillig.
Doch wie die persönlichen Vorlieben auch ausfallen mögen, aus wissenschaftlicher Sicht gibt es nur eine Wahl, wenn man auf einem Flug möglichst nicht krank werden möchte: einen Platz am Fenster. Dies ist das Ergebnis einer im Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences» veröffentlichten Studie der Emory University in Atlanta, im US-Bundesstaat Georgia.
Bisher kaum untersucht
Erstaunlicherweise ist es eine der ersten Studien über die Verbreitung von Krankheiten innerhalb von Flugzeugen. Dies, obwohl Flugreisen schon länger im Ruf stehen, Ansteckungen zu fördern.
Für ihre Studie unternahmen die Forscher zehn inneramerikanische Flüge, die zwischen dreieinhalb und fünf Stunden dauerten. Dabei zeichneten sie die Bewegungsmuster der Passagiere und der Besatzungsmitglieder auf. Zusätzlich nahmen sie Proben von den Schnallen der Sicherheitsgurte. Dort fanden sie allerdings keine Hinweise auf Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen könnten.
80 Prozent Ansteckungsrisiko
In einem zweiten Schritt verknüpften die Wissenschaftler die erhobenen Bewegungsmuster mit den bekannten Wegen, auf denen sich Atemwegserkrankungen verbreiten. Es zeigte sich, dass die Personen, die einem am Gang platzierten Kranken am nächsten sitzen, ein Risiko von 80 Prozent haben, selber krank zu werden. Es sind dies die beiden Personen, die in derselben Reihe sitzen, die drei Personen, die in der Reihe hinter und vor dem kranken Passagier sitzen, sowie die drei Personen, die neben, vor und hinter dem kranken Passagier vis-à-vis des Ganges sassen (siehe Bildstrecke).
Bei allen anderen Passagieren lagen die Chancen auf eine Ansteckung bei weniger als drei Prozent. Am tiefsten waren sie bei Passagieren, die am Fenster sassen und sich während des Flugs nicht bewegten, das heisst, nicht aufstanden.
Die grösste Ansteckungsgefahr geht aber nicht von kranken Passagieren, sondern von kranken Besatzungsmitgliedern aus. Dadurch, dass diese sich innerhalb der Kabine viel mehr bewegen, können sie pro Flug vier bis fünf Passagiere anstecken, wie die Forscher schreiben.
(jcg)
wow. Man muss also wirklich eine Studie machen, um zu bemerken das man sich neben einer bereits kranken Person wahrscheihnlich selbst ansteckt.
Vielen Dank dafür.
"Es lohnt sich, den Sitzplatz sorgfältig zu wählen" ...zum Glück sind beim Checkin alle kranken Passagiere mit Dreieckli gekennzeichnet...
Life hack
Das heisst ich werde in Zukunft nicht mehr in die Nähe eines mit einem Dreieck markierten Passagier sitzen. Vielen Dank für die Info!
Clever und erlaubt
Bei diesem Bericht geht es darum zu erfahren, wieviele Leute nie Eco fliegen. Super für die Angebotssteuerung.
Überlegen
Mein Mann und ich flogen nach Kanada gesund einen Tag vor dem Rückflug wurde ich krank musste den ganzen Flug nur Husten es war mir sehr peinlich aber ich hatte ja keine andere Wahl der Rückflug war ja gebucht konnte ja nicht dort bleiben , ich glaube nicht das jemand extra krank fliegt
...hier bin ich Mensch...
Diejenigen welche gesund sind haben selten Empathie für Menschen denen es nicht gut geht und wünschen sie deshalb nach Hintertupfingen. Beim Arzt werden Sie auch erst einen Termin bekommmen wenn Sie mit dem Kopf unter dem Arm in der Praxis vorsprechen. Es ist schön, dass Ihr Mann Sie nicht krank zurückliess.
Medien Marketing
Schön die Gebühren einfahren für res. Plätze. Marketing 2018 :D
Keimschleuder
Die Funktion der Klimaanlage als Keimschleuder wurde außen vor gelassen...
@aendu ratter
aus gutem Grund. Die Kabinenluft wird durch HEPA-Filter geleitet, die filtert Viren zu 99.9% raus. Der Nachbar neben Dir ist das Problem. Du erkennst ihn einfach am Dreieck ;-)