• News
  • Video
  • Radio
  • Lifestyle
  • Cockpit
  • Front
  • Ukraine
  • #WIRSINDZUKUNFT
  • Sport
  • Schweiz
  • Zürich
  • Bern
  • Basel
  • Zentralschweiz
  • Ostschweiz
  • Ausland
  • Wirtschaft
  • Faktenchecks
  • OneLove
  • People
  • Coronavirus
  • Influencer Radar
  • Kino & Streaming
  • Community
  • Social Media
  • Digital
  • E-Sport
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Kochen mit FOOBY
  • Coopzeitung Weekend
  • Wettbewerbe
  • Gutscheine
  • Deal.ch
  • E-Paper
  • Live TV
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Front#WIRSINDZUKUNFT

Innovation & Energie

Aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Die gelben, dreirädrigen Postfahrzeuge.
#WIRSINDZUKUNFT

Elektromobilität
Bei dieser Schweizer Firma geht die Post ab

Der Name Kyburz dürfte zwar vielen unbekannt sein, doch ziemlich sicher kennen sie deren Fahrzeuge: Mit ihnen wird täglich die Post ausgetragen. Nun hat Kyburz ein visionäres Batterie-Recycling enthüllt.
Alt-Bundesrätin Doris Leuthard überreicht Pascal Bieri, dem Co-Founder von Planted den Green Business Award.
#WIRSINDZUKUNFT

Green Business Award
«Wir haben zu wenig in die Erneuerbaren investiert»

Das Food-Start-up Planted hat den Green Business Award gewonnen. Ein Gespräch mit Jurypräsidentin und Alt-Bundesrätin Doris Leuthard über Start-ups, den Energiewandel und wieso sie bei den Medien auch mal wegzappt.
Stiess beim Schreiben einer Abschlussarbeit zufällig auf die umweltschonende Batterie-Recycling-Methode: Olivier Groux.
#WIRSINDZUKUNFT

Kreislaufwirtschaft
Zufällig nachhaltiges Batterie-Recycling entdeckt

Dank eines Zufalls hat ein Umweltingenieur eine Methode gefunden, mit der sich Batterien ohne viel Energie und nur mit Wasser über 90 Prozent rezyklieren lassen. Die Erfindung ist weltweit von Bedeutung.
Ein Unternehmen wie hier die Druckerei Vögeli aufs «Cradle-to-Cradle»-Prinzip umzustellen, bedingt viele Versuche und hohe Investitionen.
#WIRSINDZUKUNFT

«Cradle-to-Cradle»
Druckerei im Emmental hat die Kreislaufwirtschaft perfektioniert

«Cradle-to-Cradle» gilt als Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft: Kein Rohstoff wird verschwendet. Eine Druckerei im Emmental hat ihren Betrieb erfolgreich umgestellt. Der Aufwand war jedoch gross.
Pilze bestehen aus einem Fruchtkörper und einem ungleich grösseren unterirdischen Myzelium-Netzwerk. Aus diesem lässt sich eine Vielzahl von Produkten CO2-arm herstellen.
#WIRSINDZUKUNFT

Erneuerbare Rohstoffe
Können Pilze unsere Welt reparieren?

Ihnen wird eine radikale Veränderungskraft zugeschrieben: Aus Pilzen lassen sich neben Lebensmitteln und Medizin auch kompostierbare Häuser, Leder und vieles mehr herstellen. Das Potenzial ist enorm.
Werbung