• News
  • Video
  • Radio
  • Lifestyle
  • Cockpit
  • Front
  • Ukraine
  • #WIRSINDZUKUNFT
  • Sport
  • Schweiz
  • Zürich
  • Bern
  • Basel
  • Zentralschweiz
  • Ostschweiz
  • Ausland
  • Wirtschaft
  • OneLove
  • People
  • Coronavirus
  • Influencer Radar
  • Kino & Streaming
  • Community
  • Digital
  • E-Sport
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Kochen mit FOOBY
  • Coopzeitung Weekend
  • Wettbewerbe
  • Gutscheine
  • Deal.ch
  • E-Paper
  • Live TV
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Front

Schweiz

Der freigelegte Pass war mindestens seit 2000 Jahre mit Eis bedeckt.

Les Diablerets VD
Gletscherschmelze legt einen seit über 2000 Jahren bedeckten Pass frei

Ersten Schätzungen zufolge ist der Col de Zanfleuron seit mindestens 2000 Jahren mit Eis bedeckt. Durch das Schmelzen des Gletschers kam der Pass nun erstmals wieder ans Tageslicht.
In der 20-Minuten-App gibts neu die bildschirmfüllende Ansicht My View.

Bildschirmgrosse News
Jetzt kannst du durch dein 20 Minuten swipen

Die 20-Minuten-App bietet ab sofort die neue Funktion My View. Sie zeigt individuelle Geschichten bildschirmfüllend an. Die Bedienung funktioniert per Wischbewegung.
27 EU-Staaten sollen ihren Gaskonsum von Anfang August bis Ende März 2023 freiwillig um 15 Prozent reduzieren. Um der Energiekrise entgegenzuwirken, ist in zahlreichen Staaten der Notfallplan mittlerweile in Kraft getreten. So beispielsweise in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Energiekrise
«Wird im Winter die Energie knapp, steht die Schweiz alleine da»

Ganz Europa spart Energie – ausser der Schweiz. Politiker fürchten, dass deshalb im Winter keine Hilfe aus Europa kommt und üben scharfe Kritik am Bundesrat.
wetter
News-Scout

1 Bild sagt mehr als 1000 Worte

Den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern macht niemand etwas vor.

Energiekrise
«Der Bundesrat muss jetzt aufwachen und Energiespar-Massnahmen beschliessen»

Seit Dienstag gilt der Gas-Notfallplan der EU. Dabei kommen die verschiedensten Stromspar-Massnahmen zum Einsatz. Auch in der Schweiz werden Massnahmen gefordert.
Werbung
Patrick D. belgischer Staatsangehöriger, geboren am 4. Oktober 1959, wurde zum letzten Mal am 22. Juli 2021 vor seinem Zweitwohnsitz in Savièse gesehen. Sein Fahrzeug wurde am 26. Juli 2021 auf dem Parkplatz von Ferpècle (Gemeinde Evolène) gefunden. Vermutlich begab sich der Vermisste auf eine Wanderung. Trotz mehrerer Suchaktionen im Val d’Hérens konnte Patrick D. bis anhin nicht aufgefunden werden.Signalement:182 cm gross, schlanke Statur, helle Hautfarbe, graue Haare, braune Augen, keine Angaben betreffend Bekleidung.

Skelette im Eis
Geben die schmelzenden Walliser Gletscher bald diese 23 Vermissten frei?

Im Schnitt werden im Wallis jedes Jahr zwei Leichen auf Gletschern gefunden. Der Wert ist 2022 bereits erreicht. 
Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut teurer geworden. 

Immobilienmarkt
Wohneigentumspreise klettern weiter – auch Mieten werden steigen

Trotz erhöhter Zinsen steigen die Preise für Eigenheime weiter an. Durch die Wohnungsknappheit werden auch die Mieten anziehen, der Wohnungsbau steht vor Herausforderungen.
Werbung
Die EU will gemeinsam Gas sparen, um die Abhängigkeit von Russland zu verkleinern. 

Gaskrise
«Hausaufgaben machen» – EU-Politiker tadeln Schweiz, weil sie kein Gas spart

Die Schweiz ist im Winter abhängig vom Gas aus der EU. Deren Energiesparziele trägt sie aber bislang nicht mit – und gerät dafür von EU-Parlamentariern unter Druck.
Die Regeln für Geflüchtete aus der Ukraine werden verschärft. Bild: Geflüchtete in Fribourg im März. 

Flüchtlingswelle
Für Geflüchtete aus der Ukraine gelten bald schärfere Sozialhilfe-Regeln

In Bezug auf Sozialhilfe-Anträge erhielten Ukraine-Geflüchtete bislang eine bevorzugte Behandlung. Doch ab jetzt werden bei den Anträgen Vermögen in der Ukraine berücksichtigt.
«Ich verstehe nicht, wieso meine Kinder für meine Fehler büssen müssen», sagt der 57-jährige D.

Nach Nordmazedonien
Familie ausgeschafft – Vater klagt die Schweiz an

Eine sechsköpfige Familie musste dieses Jahr die Schweiz verlassen. Zuvor kämpften die Eltern jahrelang gegen die Abschiebung nach Nordmazedonien.
In Frankreich haben Waldbrände in diesem Jahr schon mehr als 50’000 Hektar Land zerstört. Das ist das Fünffache des Jahresdurchschnitts der Jahre 2006 bis 2021.

Hitze und Trockenheit
Waldbrände in Europa nehmen historisches Ausmass an

Im von Hitzewellen und Trockenheit geplagten Europa haben zahlreiche Waldbrände insgesamt mindestens 600’000 Hektar Vegetation zerstört – damit könnte der traurige Rekord von 2017 ins Wanken geraten.
Werbung
Ab Mittwoch gehts los: Dann sind am Nachthimmel besonders viele Sternschnuppen zu sehen.

Perseidenschwarm
In den kommenden Tagen kannst du Hunderte Sternschnuppen sehen

Es ist Sternschnuppenzeit: Dank des legendären Perseidenschwarms sind wieder unzählige Sternschnuppen mit blossem Auge am Himmel zu sehen. Der Höhepunkt wird am Freitag erwartet.
Schulleitungen müssen vermehrt auf Personen ohne pädagogische Ausbildung zurückgreifen. (Symbolbild)

Grosse Lohnunterschiede
So viel verdienen Lehrpersonen mit und ohne Diplom

Ausgebildete Lehrpersonen verdienen je nach Kanton unterschiedlich. Lehrkräfte ohne Diplom bekommen dabei bis zu 20 Prozent weniger.  
Werbung
Am 25. September stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Massentierhaltungsinitiative ab. Hier findest du die wichtigsten Antworten.

Abstimmungen
Das musst du zur Initiative für ein Verbot der Massentierhaltung wissen

Betriebe, die Tiere halten, sollen bis 2047 in vier Bereichen Bio-Standards erfüllen müssen. Am 25. September stimmt die Schweiz ab. Die wichtigsten Antworten.

Abstimmungen
Mehr als 2 Drittel der Männer wollen Frauen bis 65 arbeiten lassen

Die AHV-Reform scheint nach vielen gescheiterten Versuchen auf gutem Weg. 71 Prozent der Männer wollen, dass die Frauen länger arbeiten. Politologe Daniel Kübler schätzt ein.
Werbung
Die Massentierhaltungsinitiative findet vor allem in den Städten Unterstützerinnen und Unterstützer. 

Abstimmungen
Städter wollen den Bauern die Massentierhaltung verbieten

Der Abstimmungskampf um das Verbot der Massentierhaltung geht in die heisse Phase. Die Befürworter haben die Nase vorn – vor allem die städtische Bevölkerung will neue Standards. 
Der Verursacher des Selbstunfalls wurde später in der Tiefgarage seines Hauses gefunden. 

Chur
Autofahrer rammt Zaun und wird blutend aufgefunden

In Chur ist es am Dienstagabend an der Sägenstrasse zu einem Selbstunfall gekommen. Der Autofahrer hat die Unfallstelle verlassen und beinahe eine Passantin gerammt, die versucht hat, ihm zu helfen.
Wer Holzpellets kaufen will, sollte aktuell besonders aufpassen.

Steigende Energiepreise
Vorsicht beim Pellets- und Brennholzkauf – die Polizei warnt vor Betrügern

Fake-Anzeigen für Pellets und Brennholz häufen sich, Betrugsversuche werden wegen steigender Energiepreise lukrativer. Die Polizei gibt Tipps, wie man Betrügern nicht auf den Leim geht.
Wegen der Energiekrise werden in Deutschland vermehrt Holzdiebstähle in Wäldern registriert. Schweizer Förster befürchten, dass es auch in der Schweiz zu mehr Holzdiebstählen kommen wird. 

Holzknappheit
Jetzt wird das Brennholz knapp – Förster fürchten Holzdiebe

Aus Angst vor einer kalten Wohnung werden in Deutschland vermehrt Baumstämme aus Wäldern geklaut. Auch in der Schweiz wird das Brennholz knapp – die Förster hoffen auf Zivilcourage, um Diebe fernzuhalten.
Werbung
A safety line is pictured on the drought-affected Doubs River on the border with Switzerland in Villers-le-Lac, France August 8, 2022. REUTERS/Denis Balibouse

Trockenheit
Bekanntes See-Restaurant liegt jetzt an einer Wiese

Der Wasserfall Saut du Doubs war bereits seit längerem weg, jetzt ist auch der Lac des Brenets ausgetrocknet. So sieht es im Jura derzeit aus.
Diesen Sommer sind besonders viele Wespen unterwegs.

Lieferengpässe
Mitten in der Wespenplage gehen der Schweiz die Spritzen für Allergiker aus

Etwa 3,5 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind auf Insekten allergisch. Doch gerade im aktuellen Hitzesommer herrscht eine Knappheit an Adrenalinspritzen gegen allergische Schocks.
Werbung
An dieser Bahnstrecke zwischen Puidoux VD und der Station Moreillon ereignete sich der Unfall.

Puidoux VD
Hund rennt auf Bahngleis und wird von Zug schwer verletzt

Ein Hund geriet am Dienstag unter den Interregio Lausanne – Luzern und musste danach eingeschläfert werden. Der Schienenverkehr war zeitweise beeinträchtigt.
Die Juso fordert vom Bund die Einführung eines 1-Franken-Tickets. Konkret sollen Tagespässe bei regionalen Verkehrsverbünden nur einen Franken kosten.

Günstiger ÖV
Juso fordert 1-Franken-Tagespass für die Region

Ob ZVV, Ostwind oder Libero: Geht es nach der Juso, sollen Tageskarten für regionale Verkehrsverbünde nur noch einen Franken kosten. Für die SVP eine «Schnapsidee». 
Werbung
Schulleitungen müssen vermehrt auf Personen ohne pädagogische Ausbildung zurückgreifen. (Symbolbild)

Akuter Lehrermangel
Schreiner oder Koch – diese Personen ohne Diplom dürfen unterrichten

Einzelne Kantone stellen Lehrpersonen ohne Diplom ein. Lehrerverbände befürchten Qualitätseinbussen. 
Eine Studie im Auftrag von Philip Morris zeigt: 52 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass in Bundesbern zu wenig im Interesse des Volkes politisiert werde.

Umfrage
Jeder zweite Schweizer ist unzufrieden mit den Politikern in Bern

Jeder zweite Schweizer ist der Ansicht, dass in Bundesbern nicht genügend im Interesse des Volkes politisiert wird. Politiker zeigen sich selbstkritisch und überrascht.
Seit Wochen riecht es in Teilen des Zürcher Hauptbahnhofs unangenehm. Nun handelt die SBB. 

Zürich HB
Ekelhafter Geruch im Zürcher Hauptbahnhof – jetzt handelt die SBB

Seit Wochen wirft im Zürcher Tiefenbahnhof Löwenstrasse ein unangenehmer Geruch Fragen auf. Die SBB will nun die Reinigung der betroffenen Stellen intensivieren. 
Warmes Wasser und massenweise Nährstoffe begünstigen übermässiges Algenwachstum und ein sogenanntes «Umkippen der Seen».

Schweiz
Gewässer so heiss wie nie – vermiesen uns Giftalgen jetzt die Badisaison?

Blaualgen stellen eine Gefahr für Mensch und Tier dar und vermiesen den Badis das Geschäft. Mit den hohen Wassertemperaturen könnte sich die Situation verschärfen. 
Werbung
In der Schweiz herrscht akuter Lehrpersonenmangel.

Akuter Lehrermangel
«Mache mir als Mutter grosse Sorgen» – Lehrerverband-Chefin schlägt Alarm

Der Lehrpersonenmangel betrifft die Schulen schlimmer denn je. Schulleitungen müssen vermehrt auf Personen ohne pädagogische Ausbildung zurückgreifen.
Seit Anfang Jahr ist es einfacher sein Geschlecht auf dem Zivilstandesamt ändern zu lassen.

Transgender
Seit Anfang Jahr gab es schon Hunderte geänderte Geschlechtseinträge

Über 350 Menschen haben seit Anfang Jahr offiziell ihren Geschlechtseintrag geändert. Dass das Verfahren in der Schweiz vereinfacht wurde, ist für Betroffene eine grosse Erleichterung.
Werbung
In Clubs und Bars in Frankreich häufen sich seit Anfang April mysteriöse Attacken mit Spritzen.

«Needle Spiking»
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Nadelattacken in Clubs

Mysteriöse Angriffe mit Spritzen oder Nadeln nehmen zu. Weder über das Motiv noch über die Täter ist bisher etwas bekannt. Zwei Experten ordnen ein. 
Der 24-jährige Julian G. aus Zürich wurde kürzlich Opfer eine Nadelattacke. 

«Needle Spiking»
«Fühlte mich benommen» – Schweizer in Spanien mit Spritze attackiert

Julian G. aus Zürich hat Angst um seine Gesundheit. Wie der 24-Jährige erzählt, wurde er am Wochenende Opfer einer Nadelattacke.