So erlebten Händler das Shutdown-Ende«Wir sind regelrecht überrannt worden»Die Läden sind wieder geöffnet – der Ansturm ist gross. Trotz langer Warteschlangen blieben die Konsumenten geduldig. Die Händler sind happy.
Neue Angebote, alte MarkenSind die Geschenke bei Sunrise UPC der Auftakt für die neue Marke?Sunrise und UPC haben am Montag neue Aktionen und Treuegeschenke lanciert. Hier erfährst du, was die Angebote taugen und ob die beiden Telecom-Firmen trotz der separaten Aktionen bald unter einem neuen Namen auftreten werden.
Air SerbiaAb Genf gibt es nun pro Woche zwei Direktflüge nach BelgradAir Serbia will trotz Krise expandieren. Pro Woche bietet die Fluggesellschaft nun zwei Direktflüge von Genf nach Belgrad an.
FusionSunrise und UPC behalten Namen – jetzt verschenken sie Abos und LaptopsSunrise und UPC verschwinden zwar vorerst noch nicht als eigene Marken. Der Zusammenschluss schreitet aber weiter voran. Nun lanciert die Firma Sonderangebote und verschenkt Abos und Laptops.
6 Milliarden für Bund und KantoneNationalbank macht im Jahr 2020 einen Gewinn von 20,9 MilliardenDie Schweizerische Nationalbank weist für 2020 einen Gewinn von 20,9 Milliarden Franken aus. Im Vorjahr hatte der Gewinn noch 48,9 Milliarden betragen.
Lernplattform nach LehrplanHier können Schüler ihren Stoff jetzt online büffelnDie Schweizer Lernplattform Schlaufux richtet sich exakt nach den Vorgaben der kantonalen Lehrpläne. Sie soll den Unterricht aber nicht ersetzen. Der Lehrerverband will die Plattform aber nicht für ganze Schulen nutzen.
Flugmodus obligatorisch5G gefährdet Flugsicherheit5G benutzt ähnliche Frequenzbänder wie die Höhenmesser von Flugzeugen. Das könnte die Sicherheit beeinträchtigen. In der Schweiz sind aber bisher keine Probleme aufgetaucht.
Grow upOccasion-Smartphones – Darauf solltest du achtenGebrauchte Handys sind zurzeit gefragt. Man kann Geld sparen und tut ausserdem etwas für die Umwelt. Doch auf gewisse Angebote sollte man ein genaues Auge werfen.
Lohnungleichheit«Mein jüngerer Arbeitskollege verdient 18 Prozent mehr als ich»Frauen verdienen in der Schweiz im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer. 20 Minuten Leserinnen aus unterschiedlichen Branchen erzählen von ihren Erfahrungen.
Restaurant-Öffnung am 22. März«Blind in die dritte Corona-Welle?» – Linke kocht wegen Beizen-ForderungDie Wirtschaftskommission des Nationalrates fordert eine Öffnung der Restaurant-, Kultur- und Freizeitbetriebe per 22. März 2021. Die SP bezeichnet das Verhalten der Kommission als verantwortungslos.
800’000 Fr in 6 Wochen wegSo schlimm traf der Laden-Lockdown die KleiderhändlerViele Modeläden kämpfen jetzt ums Überleben. Selbst kleineren Händlern fehlen hunderttausende Franken. Die Geschäfte hoffen, am Montag die Frühlingskollektion von 2020 doch noch verkaufen zu können.
Gilt an WochenendenSBB führt Reservationspflicht für Velos ein – Verbände lancieren PetitionWer mit dem Velo in den Zug will, braucht künftig an Wochenenden eine Reservation. Das stösst VCS, Pro Velo und weiteren Organisationen sauer auf. Sie starten eine Petition gegen die Pläne der SBB.
Sandalen und ChampusBirkenstock geht definitv an Luxus-GigantenDer Sandalenhersteller wird Teil des LVMH-Konzerns, zu dem Marken wie Louis-Vitton oder Moét-Chandon gehören. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Luxemburgerli, Müesli und BriocheDas Essen bei Swiss kommt ab Ende März von SprüngliAb Ende März gibts auf Kurz- und Mittelstreckenflügen der Swiss Essen von der Confiserie Sprüngli. Neu stehen dann neben den bekannten Luxemburgerli auch Birchermüesli und warme Mahlzeiten auf dem Menü-Plan in der Economy Class.
Shutdown-EndeHier tobt nächste Woche die RabattschlachtDie Läden öffnen am Montag und warten mit neuen Kollektionen, Rabatten und Aktionen auf die Kunden. Zum Teil wird die gesamte Wiedereröffnungswoche zum Event.
Öffnung am 1. März«Ich werde mich glücklich ins Shopping stürzen»Bald gehen die Läden wieder auf. Viele Leserinnen und Leser können es kaum erwarten. Sie wollen sobald wie möglich wieder in die Kleiderläden, Brockenhäuser und Schuhgeschäfte.
Corona-KriseGlobus stellt Gastro-Angestellte auf die StrasseDer Detailhandel ächzt unter der Corona-Krise, die Gastronomiebranche leidet. Das Nobel-Warenhaus Globus sieht sich zum Handeln gezwungen.
Spekulation zu ÜbernahmeWird Birkenstock bald Teil eines Luxus-Konzerns?Noch ist es nicht entschieden, allerdings häufen sich die Meldungen, dass der Schuhhersteller Birkenstock geschluckt werden soll. Vom französischen Luxus-Konzern LMVH.
Fernweh wieder erlaubtSwiss baut bis zu den Sommerferien Flugplan auf 85 Destinationen ausFlüge für Ferien und Besuche werden wieder vermehrt möglich. Bis im Sommer werden Destinationen laufend wieder angeflogen, ab Zürich kommen zwei neue dazu.
Homeoffice und FernunterrichtKrise vermiest jungen Schweizern die Lust auf WGsDie Nachfrage nach Wohngemeinschaften ist in der Corona-Krise eingebrochen: Es bilden sich vor allem keine neue WGs. Grund dafür sind Fernunterricht und Homeoffice.
AufrufDie Läden öffnen wieder – bist du auf Shopping-Entzug?Am Montag können wir wieder Lädelen. Fühlst du dich untershoppt? Was hat dir im Shutdown am meisten gefehlt? Was willst du dir jetzt unbedingt zulegen?
Kurs bei fast 92 DollarGamestop-Aktie schiesst erneut unerwartet durch die DeckeDer Trubel um die Gamestop-Aktie scheint kein Ende zu nehmen. Nach einer kurzen Ruhephase stieg der Kurs erneut sprunghaft an. Experten beobachten die Entwicklung mit Sorge.
Privilegien für GeimpfteSind Strandferien nur noch mit Corona-Impfung möglich?Der deutsche Reiseanbieter Alltours will ab November in seinen Hotels nur noch Gäste mit Impfung zulassen. 20 Minuten hat nachgefragt, ob auch Schweizer Reiseanbieter diese Regel planen und ob dies rechtlich überhaupt möglich ist.
Medikamente statt TiefkühlpizzasMigros verkleinert das Sortiment und setzt auf Apotheken in den FilialenDie Detailhändlerin will ihr Standard-Sortiment verkleinern. Damit soll Platz für mehr Abfüllstationen und Shop-in-Shop-Konzepte geschaffen werden.
mosi.chKurier nahm seinen Papagei mit – jetzt gibts Bussen bis zu 200 FrankenKurierdienst Mosi.ch droht seinen Angestellten mit Geldbussen, wenn diese die Regeln missachten. Um das Verhalten der Mitarbeiter nachhaltig zu verändern, bringen Strafen laut Experten aber nicht viel.
Konsumenten und Händler sind happyAm Montag können wir endlich wieder shoppenDarauf haben die Konsumenten sechs Wochen gewartet – ab 1. März öffnen wieder alle Läden. Es wird ein Ansturm erwartet. Einige Händler nutzten den Shutdown für eine Neugestaltung des Ladens und für ein besseres Sicherheitskonzept.