NewsVideoAudioLifestyle
SudokuKreuzworträtselWetterePaper
NewsVideoAudioLifestyle
SudokuKreuzworträtselWetterePaper
    • Front
    • CS-Aus
    • Ukraine
    • #WIRSINDZUKUNFT
    • Sport
    • Schweiz
    • Zürich
    • Bern
    • Basel
    • Zentralschweiz
    • Ostschweiz
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Faktenchecks
    • OneLove
    • People
    • Coronavirus
    • Influencer Radar
    • Kino & Streaming
    • Community
    • Social Media
    • Digital
    • E-Sport
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Kochen mit FOOBY
    • Coopzeitung Weekend
    • Wettbewerbe
    • Gutscheine
  • VideoAudioLifestyle
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Front

Zentralschweiz

Schweizer DSDS-Kandidat Lorent Berisha steht in den Liveshows

Lorent Berisha
«Hoffe auf Unterstützung aus der Schweiz» – Luzerner steht in den DSDS-Liveshows

Der Zentralschweizer Lorent Berisha will den Sieg bei «Deutschland sucht den Superstar» wieder in die Schweiz holen. Für eine Top-Performance und viele Anrufe gibt er jetzt alles.
Schwammstadt-Prinzip in Zürich: Beim Turbinenplatz in Zürich wird ein begrüntes Tiefbeet als Speicherort für Regenwasser benutzt. Bei der Verdunstung des Wassers wird die Umgebung gekühlt, wie die Stadt Luzern in der Medienmitteilung schreibt. 

Schwammstadt Luzern 
Mit Regenwasser gegen Sommerhitze

Die Stadt Luzern will den Auswirkungen der Klimakrise mit dem Schwammstadt-Prinzip entgegenwirken. Regenwasser, das im Boden gespeichert wird, soll für Abkühlung sorgen. 
Die Luzernerstrasse in Kriens muss wegen zu hohem Verkehrslärm neu vom Kanton geprüft werden. 

Verkehrslärm
Für Lärmschutz wird in Kriens LU Tempo 30 gefordert  

Der Kanton Luzern muss die Strassen in Kriens wegen zu starker Lärmbelastung neu prüfen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Nun wird Tempo 30 als Sofortmassnahme gefordert. 
Der Mann starb im Spital, der Hund konnte sich selbstständig retten.

Alpnach Dorf
Mann (53) will seinen Hund aus Fluss retten und ertrinkt selbst

Beim Versuch, seinen Hund aus der Kleinen Schliere in Alpnach Dorf zu retten, wurde am Donnerstag ein 53-jähriger Mann unter Wasser gezogen. Er starb im Spital, der Hund überlebte.
Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht zusammen mit dem Hörgeräthersteller Sonova, wie Hörgeräte
mittels Künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend verbessert werden könnten. Im Real Life Lab von Sonova werden Geräuschkulissen möglichst lebensnah nachgebaut.

Hochschule Luzern
Forscher arbeiten an «Darling», einem Hörgerät, das dank KI mitdenken soll

Gesprächen zu folgen ist für Hörgeschädigte nicht einfach, weil sie oft in einem unverständlichen Geräuschebrei untergehen. Hoffnung macht jetzt «Darling», ein KI-Forschungsprojekt der HSLU und Sonova.  
Werbung
Die britische Indie-Rockband The Kooks spielt im Juli am neuen Festival Luzern Live.  

«Luzern Live»
«Schönste Bühne der Welt» – Abstecher im Juli nach Luzern lohnt sich  

Luzern Live bringt den Festivalsommer nach Luzern zurück. Auf fünf Bühnen werden vom 20. bis 29. Juli insgesamt 60 Bands die Stadt zum Erbeben bringen. 
Die Axenstrasse ist zwischen Flüelen und Sisikon gesperrt. 

Strassenverkehr
Entwarnung auf Axenstrasse – die Strecke kann wieder befahren werden

Auf der Axenstrasse war am Mittwochabend wegen eines Felssturzes gesperrt worden. Am Donnerstagmorgen folgte die Entwarnung.
Werbung

Kantonsschule Seetal
Formaldehyd-Alarm an der Kanti – jetzt brauchts Luftreinigungsgeräte

In den Innenräumen der Kantonsschule Seetal hat der Kanton erhöhte Werte des Schadstoffes Formaldehyd gemessen. Bis zu den Sanierungsarbeiten kommen Luftreinigungsgeräte zum Einsatz.
Polizeiauto auf Streifenfahrt.

Luzerner Polizei
«Erschreckend, wie viele alkoholisiert oder unter Drogen Auto fahren»

Die Polizei Luzern verzeichnete im Jahr 2022 mehr Verkehrsunfälle und Straftaten als im Vorjahr. Die Arbeitsbelastung der Polizisten und Polizistinnen steigt weiter an. 
Ein Zivilschützer bei der Arbeit.

Arth SZ
Zivilschützer fälscht Arztzeugnis – und verschreibt sich fatal

Weil er einen Kurstag im Zivilschutz schwänzen wollte, hat ein Mann aus Arth ein Arztzeugnis gefälscht. Dumm nur: Er reichte es mit falschem Datum ein. Das kostet ihm nun rund 1800 Franken.
Der feministische Jodelchor wird an den Stanser Musiktagen im April 2023 teilnehmen. Es wird bald eine Reihe von Veranstaltungen angekündigt, die im Herbst stattfinden sollen.

Feministischer Jodelchor 
Das «Echo vom Eierstock» macht Jodeltexte fit für heute

Eine Frauengruppe hat in Nidwalden einen feministischen Jodelchor gegründet. Ziel ist es, die in traditionellen Liedern enthaltenen Themen zu diskutieren und sie an das heutige Weltbild anzupassen.
Werbung
Eine Überwachungskamera.

Luzern
An Schulen gibts mehr Überwachungskameras als in Gefängnissen

Mit Überwachungskameras soll unter anderem Vandalismus an Schulen verhindert werden. Ein Luzerner Kantonsrat sieht das kritisch.
24 Mal haben zwei Männer (34 und 32) in verschiedene Gebäude eingebrochen. (Symbolbild)

Kriminaltouristen in Luzern
Sie reisten im Car an, checkten im Hostel ein und schlugen dann zu

24 Einbrüche und Beute im Wert von 104’000 Franken. Für ihre Einbruchserie reisten zwei Kriminaltouristen per Car in die Schweiz und übernachteten im Hostel.
Werbung
Im Bahnhof Luzern hängt ein provokatives Plakat, auf dem eine Seniorin in einen Müllcontainer gesteckt wurde.

«Provokanter Vergleich»
Seniorinnen in den Container? Plakat von Greenpeace sorgt für Kopfschütteln

Widerwärtig, problematisch und eher plump, so die Reaktionen einer PR-Agentur und von Pro Senectute auf das Plakat, das eine Seniorin in einem Container zeigt.  Nun ist klar, wer hinter der Kampagne steckt: die Umweltschutzorganisation Greenpeace.
Ein 31-Jähriger wird beschuldigt unter falschen Anhaben eines Umsatzerlöses einer Zuger Firma einen Covid-Kredit von knapp 300’000 Franken beantragt zu haben. 

Zug 
Covid-Betrüger erschwindelt sich Kredit über 290’000 Franken

Zu Unrecht hat ein Mann als Verwaltungsrat einer Zuger Firma einen Covid-Kredit in der Höhe von knapp 300’000 Franken bezogen. Er wurde im Februar am Flughafen Zürich verhaftet. 
Werbung
Im Bahnhof Luzern hängt ein provokatives Plakat, auf dem eine Seniorin in einen Müllcontainer gesteckt wurde.

Bahnhof Luzern
«Ich finde es diskriminierend, dass die Alten in den Güsel gesteckt werden»

Ein Plakat, das eine Seniorin neben einem Güselsack in einen Container steckt, sorgt für Ärger bei Zugreisenden in Luzern. Die Plakatgesellschaft wiegelt ab und schreibt, es handle sich um eine klassische Teaserkampagne.  
Geisterfahrer verursacht Unfall: Die Wracks auf der A2 bei Wassen UR. (26. März 2023)

Wassen UR
Geisterfahrer baut Unfall auf der A2 – mehrere Personen verletzt

Die Autobahn A2 wurde am Sonntagabend nach einem Unfall in Richtung Luzern gesperrt. Zuvor hatte die Polizei vor einem Falschfahrer gewarnt.
Die Taucher  stossen bei ihren Einsätzen immer wieder auf kuriose Gegenstände, die Fragen aufwerfen: Gartenstühle, Kinderwagen, Rollatoren, Autoreifen, Bürostühle, Schubkarren und vieles mehr wurde bereits aus Schweizer Seen geholt. 

Luzern
«Leider finden wir auch traurige Dinge» – das erleben die Abfalltaucher

Die Abfalltaucher Schweiz haben zwei Tonnen Güsel aus dem Luzerner Seebecken geholt. Zwischen vielen Velos, Blechen und dem üblichen Abfall fanden sie diesmal eine Luftpistole als kuriosesten Gegenstand. Rausgefischt worden ist auch ein Fasnachts-Grend. 
Am Freitagmorgen waren ein lokaler Abschleppdienst, der Strassenunterhaltsdienst und die Kantonspolizei Uri am Unfallort im Einsatz. Es wurde niemand verletzt. 

Schattdorf UR
Beim Überholen musste er plötzlich einem Mofa ausweichen

In Schattdorf (UR) kam es am Freitag zu einem Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Mofafahrer. Niemand wurde verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 10'000 Franken.
Werbung
Ein Besuch vor Ort zeigt: Nicht nur auf der Website des Restaurants steht der Aufpreis für zusätzliches Gedeck. Es ist auch schwarz auf weiss auf der Speisekarte zu lesen.  

Wirtshaus Taube 
«Es war ein Fehler – niemand sollte 10 Franken extra für Dessertlöffel zahlen»

Raymond Hunziker, Leiter Gastronomie zu Land bei Tavolago, erklärt den Grund für die zusätzlichen zehn Franken für einen Dessertlöffel im Wirtshaus Taube in Luzern. Es soll sich um einen Fehler der Angestellten im Service gehandelt haben.
Ein Besuch vor Ort zeigt: nicht nur auf der Website des Restaurants steht die ungewöhnliche Kostenstelle. Auf der Speisekarte stehts schwarz auf weiss: 10 Franken für zusätzliches Gedeck. 

Wirtshaus Taube Luzern
«Zehn Franken für einen Dessertlöffel zu verlangen, ist verrückt» 

Für einen zusätzlichen Dessertlöffel wollte das Wirtshaus Taube in Luzern einem Gast zehn Franken berechnen. Auch andere Gäste ärgern sich laut Einträgen auf Social Media über ähnliche Erfahrungen. 
Werbung
Tobias Castagna ist Cybersecurity-Experte und leitet seit November das Cybersecurity-Expertenteam des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC). 

Zug 
Tobias Castagna sucht 30 gute Hacker – keine einfache Sache

Tobias Castagna ist Leiter des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC). Ziel seiner Arbeit ist die digitale Sicherheit der Schweiz. Dafür muss er einen Pool mit 30 Cybersicherheit-Experten schaffen. Nicht ganz einfach, beim Mangel an Experten.
Im Keller der Hochhäuser am Zihlmattweg in Luzern ist am Dienstagabend ein Brand ausgebrochen.

Luzern
Brand in Allmend-Hochhaus – Sprinkler beschädigt 200 Kellerabteile

In Luzern ist am Dienstag im Keller eines Gebäudes ein Brand ausgebrochen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Werbung
Nur kurz hatte ein News-Scout am Montag an der Lädelistrasse parkiert.

Luzern
«Unglaublich, dass so etwas am helllichten Tag passiert»

News-Scout R.T.* ging am Mittag nur kurz einen Falafel holen. Als er wenige Minuten später zum parkierten Auto kam, war die Scheibe eingeschlagen und seine Tasche weg.
Marina Hunziker und Sonja Graf ruderten mit dem 5,40 Meter auf 1,80 Meter grossen Ruderboot alleine mit Muskelkraft über den Atlantik. 

Luzernerin Marina Hunziker 
«Als Nächstes rudern wir über den Pazifik!» 

Marina Hunziker aus Meggen rudert im Juni mit ihrem vierköpfigen Team «Ohana» 4500 Kilometer von Kalifornien nach Hawaii. Letztes Jahr ruderte sie bereits über den Atlantik. 
Mindestens 28 Männer hat eine 31-jährige Frau mutmasslich um Geld betrogen. Sie hatte online via Datingplattformen Kontakt zu den Opfern. (Symbolbild)

Kanton Luzern
Liebesschwindlerin (31) zockt 28 Männer ab – mehr als 200’000 Fr. Schaden

Die Luzerner Polizei hat eine 31-Jährige festgenommen, die mindestens 28 Männer mutmasslich betrogen haben soll. Sie täuschte auf Datingplattformen Interesse vor. 
«Die Betrüger sind momentan sehr aktiv», sagt Frank Kleiner, Sprecher der Zuger Polizei.

Falsche Polizisten
«Im Hintergrund schluchzt eine Person, so wird der emotionale Druck immens»

Hunderttausende von Franken erbeuten Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben. Die Maschen werden dabei immer fieser. Die Polizei gibt Tipps, wie man das verhindern kann.
Werbung
Ein 56-jähriger Mann ist am Sonntag im Rigigebiet unter einem Stein eingeklemmt und dabei tödlich verletzt worden.

Arth SZ
Wanderer wird von Steinbrocken tödlich verletzt

Bei einem Bergunfall an der Rigi ist am Sonntag eine Person ums Leben gekommen. Ein loser Steinbrocken hatte einen Berggänger erdrückt.
Am Bundesplatz in Luzern zündeten FCL-Fans in der Nacht auf Sonntag Böller und Rauchpetarden.
+ Video

Luzern
FCL-Fans bedrängen Polizisten – diese reagiert mit Gummischrot

In der Nacht auf Sonntag haben FCL-Anhänger in Luzern Böller und Rauchpetarden gezündet. Die Polizei setzte Gummischrot und Pfefferspray ein.
Werbung
Diese Frau hat den in Engelberg (OW) entführen Mann aus der Ukraine in Oberiet (SG) aufgefunden.

Engelberg/Oberriet
Sie fand den Entführten – «er war von oben bis unten blutverschmiert»

Der im Februar in Engelberg entführte Ukrainer ist in Oberriet SG von einer Autofahrerin aufgefunden worden. Er kam ihr torkelnd entgegen, war übel zugerichtet und verlangte in englischer Sprache nach der Polizei. 
Im Kanton Uri sind derzeit mindestens vier Wochen nötig, um einen Termin beim Passbüro zu erhalten. (Symbolbild)

Kanton Uri
Der erste Reisestau beginnt schon beim Termin im Passbüro

Mehr als einen Monat muss man im Kanton Uri auf einen Termin beim Passbüro warten. Auch in anderen Kantonen sind längere Wartezeiten angesagt. Grund ist die Reiselust nach Corona, das Aufschieben der Anträge und die neu gestalteten Papiere.