• News
  • Video
  • Radio
  • Lifestyle
  • Cockpit
  • Front
  • Ukraine
  • Coronavirus
  • #WIRSINDZUKUNFT
  • Schweiz
  • Abstimmungen
  • Zürich
  • Bern
  • Basel
  • Zentralschweiz
  • Ostschweiz
  • Sport
  • Ausland
  • Wirtschaft
  • OneLove
  • People
  • Influencer Radar
  • Kino & Streaming
  • Best Crushing Newcomer
  • Community
  • Digital
  • E-Sport
  • Wissen
  • Gesundheit
  • My News Plus
  • Kochen mit FOOBY
  • Coopzeitung Weekend
  • Gutscheine
  • Wettbewerbe
  • Paid Post
  • Deal.ch
  • E-Paper
  • Live TV
Front

Coronavirus

Der Corona-Ausbruch steht möglicherweise in Zusammenhang mit einer Militärparade Ende April: Der nordkoreanische Machthaber vor hunderten Soldaten. (27. April 2022)

Abgeschottetes Nordkorea
Corona-Ausbruch stellt Kim Jong-un vor Dilemma

Mehr als zwei Jahre lang behauptete der nordkoreanische Machthaber, das Coronavirus könne seinem Land nichts anhaben. Nun hat das Virus Nordkorea erreicht und stellt die Abschottungspolitik Kims auf die Probe.
Trauriger Rekord: In den USA hängen Flaggen auf halbmast, um der Corona-Toten zu gedenken. (12. Mai 2022)

Schmerzhafte Wegmarke
Eine Million Corona-Tote in den USA

Kein anderes Land hat in absoluten Zahlen mehr Corona-Tote registriert als die Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Corona-Lage spitzt sich aktuell in Nordkorea offenbar dramatisch zu.

Omikron-Welle
Nordkorea meldet 270’000 weitere Fieberfälle – und sechs Tote

Das Coronavirus scheint sich im abgeschotteten Nordkorea ungebremst auszubreiten. Das könnte bald gravierende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen haben.
Corona-Vakzin
News-Ticker

Covid-19 in der Schweiz
Das BAG meldet 150 Hospitalisationen und 12 Tote in der letzten Woche

Das Bundesamt für Gesundheit teilt die neuesten Entwicklungen in der Corona-Pandemie mit. Hier gibt es die aktuellen Zahlen.
Nordkorea hatte noch nie von einem Corona-Ausbruch im eigenen Land berichtet – nun hat sich das geändert.

Omikron-Variante
Corona-Welle in Nordkorea – braucht Kim nun Hilfe von Erzfeind USA?

Die hochansteckende Omikron-Variante des Coronavirus greift in Nordkorea weiter um sich. Hatte das Land internationale Hilfe bisher abgelehnt, könnte diese schon bald nötig werden.
Die rund 25 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Nordkoreas sind nicht gegen das Coronavirus geimpft. 

Über 500’000 Infizierte
Nordkorea meldet 21 weitere Todesfälle seit Corona-Ausbruch

Nach einem mutmasslichen massiven Corona-Ausbruch hat Nordkorea 21 weitere «Fieber»-bedingte Todesfälle gemeldet. Zudem seien am Freitag 174’440 neue Fälle von Fiebererkrankungen registriert worden.
Paul Burton ist Chief Medical Officer beim Impfstoffhersteller Moderna. 

Paul Burton
Das sagt der Chefarzt von Moderna zur Kinderimpfung und zu Corona

Swissmedic lässt Modernas Covid-19-Impfstoff für Kinder von 6 bis 11 Jahren zu. Ob es die Impfung überhaupt noch braucht, sagt der Chief Medical Officer von Moderna, Paul Burton, im Interview.
Nun können auch Kinder ab 6 Jahren mit dem Moderna-Impfstoff geimpft werden.

Coronavirus in der Schweiz
Moderna-Impfstoff für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren zugelassen

Swissmedic hat den Coronavirus-Impfstoff von Moderna für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren genehmigt. 
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Peking decken sich mit Lebensmitteln ein.

Peking
«Es ist nichts mehr da» – Gerüchte um Covid-Lockdown führen zu Panikkäufen

In Peking wächst die Befürchtung, dass die Behörden einen harten Lockdown wie in Shanghai anordnen werden. Es kommt zu einem Ansturm auf die Supermärkte.
Nordkorea hatte noch nie von einem Corona-Ausbruch im eigenen Land berichtet – nun hat sich das geändert.

Lockdowns angekündigt
Nordkorea vermeldet erste Corona-Toten überhaupt

Das Land hatte sich Anfang 2020 selbst noch mehr abgeschottet, jetzt vermeldet es den allerersten Corona-Ausbruch mit bereits ersten Todesfällen . Kim Jong-un hat landesweite Lockdowns angekündigt.
Hochansteckende Omikron-Variante entdeckt: Ein Mann desinfiziert in Pyongyang ein Lebensmittelgeschäft. (Archivbild)

Omikron-Variante
Nordkorea meldet erste Corona-Infektionen

Zwei Jahre nach Beginn der Coronapandemie berichtet Pyongyang von einem «schweren nationalen Notfall». Gemäss dem nordkoreanischen Machthaber Kim Yong-un wird das Land nun ein Quarantäneprotokoll einführen.
Der äthiopische Arzt Tedros Adhanom Ghebreyesus hat seit 2017 das Amt des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inne.

Tedros Adhanom Ghebreyesus
Chinesen zensieren WHO-Chef nach  Kritik an Xis Zero-Covid-Politik

Während grosser Teile der Pandemie wurde dem Äthiopier vorgeworfen, Peking mit Samthandschuhen angefasst zu haben. Nun scheint der Wind gedreht zu haben. Die Verantwortlichen dulden keine Kritik an den harschen Lockdown-Massnahmen.
Dieser unter dem Hashtag #pfizerdocuments geteilte Screenshot sorgte in den letzten Tagen für Aufsehen. 

#pfizerdocuments
Screenshot beweist nicht, dass Pfizer Covid-19-Impfstoff für unsicher hält

Auf Social Media kursiert die Behauptung, ein geleaktes Pfizer-Dokument beweise, dass der Covid-19-Impfstoff der Firma für schwangere und stillende Frauen nicht sicher sei. Doch das ist in mehrfacher Hinsicht falsch.
In der Schweiz gibt es derzeit keine Empfehlung für eine zweite Booser-Impfung gegen Corona. 

Covid-19 im Herbst
Kantone sind besorgt, dass zweite Boosterimpfung zu spät kommt

Experten befürchten im Herbst eine weitere Covid-Welle. Kantone und Politiker kritisieren, dass der Bundesrat sich nicht ausreichend darauf vorbereite und Gefahr laufe, erneut überrascht zu werden.
Alle können wieder nach Laos reisen: Sonnenuntergang in Luang Prabang. (Archivbild)

Sinkende Infektionszahlen
Laos öffnet sich für Touristen aus aller Welt

Das kleinste Land der Mekong-Region empfängt alle zweifach gegen das Corona-Virus geimpften Reisenden.
Die Zahl neuer Corona-Infektionen und Krankenhauseinweisungen sind in den letzten zwei Wochen stark gestiegen.

Omikron-Varianten BA.4 und BA.5
«Früher als erwartet» – Neue Corona-Welle rollt auf Südafrika zu

In Südafrika steigen die Infektionszahlen erneut stark an. Hinter der Welle stehen die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5.
In der chinesischen Hauptstadt Peking wurden nach dem Ausbruch von hundert Corona-Fällen innert einer Woche 150 Gebäude abgeriegelt . 

Lockdown in China
Corona-Lage spitzt sich zu – Peking riegelt 150 Gebäude ab

Chinas bislang weitgehend erfolgreiche Null-Covid-Strategie stösst an ihre Grenzen. In Peking wurden rund 150 Gebäude abgeriegelt.
Es ist möglich, dass wir nicht in der Lage sind, eine ausreichende Wirksamkeit oder Sicherheit unseres Covid-19-Impfstoffs nachzuweisen, um eine dauerhafte Zulassung in den USA, Grossbritannien, der EU oder anderen Ländern zu erhalten, in denen er für den Notfalleinsatz zugelassen ist oder eine bedingte Marktzulassung erhalten hat.» – Dieser Satz sorgt in den sozialen Medien für Aufregung.

Falsch ausgelegter Jahresbericht
Nein, Biontech stellt Wirkung und Sicherheit seines Impfstoffs nicht in Frage

Auf Social Media kursiert ein Screenshot, der angeblich beweist, dass am Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer erhebliche Zweifel bestehen. Doch die gezogenen Schlüsse sind falsch.
Die Evaluation kommt zum Schluss, dass Bund und Kantone die Krise in dieser ersten Phase gut gemeistert haben.

Pandemie-Bericht
Hier patzte die Schweiz in der Corona-Krise

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat 2020 eine externe Evaluation über die Bewältigung der Covid-19-Pandemie bis im Sommer 2021 in Auftrag gegeben. Grundsätzlich sei die Krise gut bewältigt worden.
Angesichts von 70 Neuinfektionen in Peking seit vergangenem Freitag wächst die Angst vor einem Lockdown wie in Shanghai.

China
Hamsterkäufe und Massentests – jetzt geht in Peking die Lockdown-Angst um

Nach 70 Corona-Neuinfektionen seit vergangenem Freitag warnten die Behörden Pekings vor «düsteren Zeiten». Die Angst vor einem strengen Lockdown wie in Shanghai wächst.
Rund anderthalb Jahre lang war ein Patient in London mit den Corona-Virus infiziert 

Rekord-Dauer
Patient in Londoner Spital war 505 Tage lang Corona-positiv

Rund 16 Monate lang soll eine infizierte Person in England positiv getestet haben. Das Virus kann bei immungeschwächten Langzeit-Patienten im Körper mutieren, warnen Virologen.  
Die Maske im ÖV sorgt einmal mehr für Gesprächsstoff. Einige Zugpassagiere fragen sich, ob die SBB ihr Zugpersonal noch immer einer Maskenpflicht unterstellt.

Coronavirus
Zugpersonal mit Maske sorgt für Misstrauen bei Reisenden

Einigen Pendlerinnen und Pendlern fällt auf, dass Zugbegleitende nach wie vor Hygienemasken tragen. Dies ruft verunsicherte Reaktionen hervor.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist noch immer unter uns. 

Fälle geben Hoffnung
Pfizers Corona-Pille Paxlovid kann wohlmöglich auch Long Covid lindern

Das Pfizer-Präparat Paxlovid ist eigentlich für die Behandlung von Covid-19 vorgesehen. Doch es gibt erste, zarte Hinweise darauf, dass es auch bei Long Covid helfen könnte.
Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird von Virologen kritisiert.

Virologen widersprechen
Lauterbach wird für «Killervariante»-Aussage scharf kritisiert

In Deutschland sorgt Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit der Warnung vor einer möglichen «Killervariante» für Aufsehen. Für diesen Begriff hagelt es nun Kritik aus der Wissenschaft.
Der lange Lockdown in Shanghai sorgt für Unzufriedenheit und Nervosität: Anfang April 2022 tauchte ein Video auf, in dem ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens einen Hund auf der Strasse zu Tode verprügelt.

Lockdown in Shanghai
Behörden stopfen Katzen von Corona-Kranken in Säcke, um sie zu töten

Erschütternde Aufnahmen aus der chinesischen Metropole Shanghai zeigen, wie Mitarbeitende des Gesundheitswesens Katzen in Säcke stopfen. Die Tiere sollen angeblich getötet werden. Die Fälle von Tierquälerei häufen sich.
Neue, hochansteckende Omikron-Variante machen Lauterbach Sorgen.

Deutscher Gesundheitsminister 
Lauterbach warnt vor «Killer-Varianten» und will Omikron-Impfstoff im Herbst

Um Corona-Wellen im Herbst zu verhindern, will der deutsche Gesundheitsminister im grossen Stil Omikron-Impfstoff bestellen. Auch eine Maskenpflicht in Innenräumen kann sich Lauterbach vorstellen.
Nach wie vor herrscht in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai ein strenger Lockdown.

China
Die Corona-Zahlen schiessen in Shanghai trotz Lockdown in die Höhe

Die heftigen Massnahmen gegen den Corona-Ausbruch in der Wirtschaftsmetropole Shanghai zeigen nur bedingt Wirkung. Trotz der Ankündigung von schrittweisen Lockerungen am Montag ist die grosse Mehrheit der 26 Millionen Einwohner zählenden Metropole weiter von Ausgangssperren betroffen.
Wer sich gegen Covid-19 impfen lässt, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern wahrscheinlich auch sein Umfeld. 

Infektiöse Viruslast reduziert
Die Covid-19-Impfung taugt nicht nur für den Eigenschutz

Sind Geimpfte genauso ansteckend wie Ungeimpfte? Die Antwort auf diese Frage hängt laut einer Studie aus Genf von verschiedenen Faktoren ab. Doch eins scheint klar: Die Impfung dient nicht nur dem Geimpften, sondern auch der Allgemeinheit.
Gleich zwei neue Studien zeigen, dass «von Covid-19» genesen nicht gleichbedeutend mit «von Covid-19 geheilt» ist – und die Erkrankung mitunter schwerwiegende Folgen haben kann. 

33-fach erhöhte Gefahr
Covid-19 erhöht das Lungenembolie-Risiko noch Monate nach der Infektion

Wer sich mit dem Coronavirus ansteckt, kann auch weit nach der Infektion noch Probleme haben. Das zeigen Studien aus Schweden und der Schweiz. 
Immobilienmakler Yan Yuejin muss arbeiten – trotz Lockdown. Darum wohnt er jetzt in einem Zelt an seinem Arbeitsplatz.

Chinas Null-Covid-Politik
Am Arbeitsplatz zelten, aus Frust Hund zu Tode geprügelt – in Shanghai liegen die Nerven blank

Zigmillionen Menschen in Shanghai dürfen ihre Wohnungen nicht verlassen, solange die Metropole das Coronavirus nicht im Griff hat. Dieser Zustand auf unbestimmte Zeit sorgt für Unzufriedenheit und Nervosität.
Das Gehuste und das Geschniefe führen dazu, dass einige Menschen unterwegs vermehrt aufschrecken oder sich nicht trauen, sich von der Maske zu verabschieden.

Massnahmen-Ende
Erkältungswelle – Hustende sorgen für Zoff im ÖV

Das Ende der Maskenpflicht fällt mitten in eine Erkältungswelle. Hustende und schniefende Personen ängstigen einige Passagiere im öffentlichen Verkehr.