• News
  • Video
  • Audio
  • Lifestyle
  • Cockpit
  • Front
  • CS-Aus
  • Ukraine
  • #WIRSINDZUKUNFT
  • Sport
  • Schweiz
  • Zürich
  • Bern
  • Basel
  • Zentralschweiz
  • Ostschweiz
  • Ausland
  • Wirtschaft
  • Faktenchecks
  • OneLove
  • People
  • Coronavirus
  • Influencer Radar
  • Kino & Streaming
  • Community
  • Social Media
  • Digital
  • E-Sport
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Kochen mit FOOBY
  • Coopzeitung Weekend
  • Wettbewerbe
  • Gutscheine
  • Deal.ch
  • E-Paper
  • Live TV
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Front

CS-Aus

CS-Aus

Credit Suisse
Dieser Anwalt setzt sich für geprellte CS-Kleinaktionäre ein – per Plattform

US-Aktionäre haben bereits Klage gegen die Credit Suisse eingereicht. Jetzt könnte es auch eine Klagewelle aus der Schweiz kommen. Der Kleinaktionär und Anwalt Perica Grasarevic hat eine entsprechende Plattform aufgeschaltet.
Adriel Jost ist Ökonom und Fellow am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik. 
CS-Aus

Aktionärs-Frust
«Kleinanleger können froh sein, kriegen sie überhaupt noch Geld»

Beim CS-Deal schreiben viele Kleinaktionäre grosse Verluste. Doch hätte es überhaupt eine Lösung gegeben, bei der sie mehr Geld erhalten hätten? Das waren die Alternativen.
500 Leute machen ihrem Ärger über CS und Boni-Kultur Luft

Demonstration gegen CS
500 Leute machen ihrem Ärger über CS und Boni-Kultur Luft

«Brecht die Macht der Banken und Konzerne» – unter diesem Slogan zogen am Dienstagabend rund 500 Menschen vor den Credit-Suisse-Hauptsitz am Zürcher Paradeplatz. Zur Kundgebung aufgerufen hatte die Juso. Die Demonstration war behördlich bewilligt. (Video: Stefan Lanz)
«Es ist wie wenn Liverpool und Manchester United verschmelzen würden» – so erklärt der britische Sender «Sky News» den Mega Bankendeal in der Schweiz.
CS-Aus

CS leicht erklärt
«Es ist wie wenn Liverpool und ManUnited verschmelzen würden»

Um die Dimension der Bankenfusion am Paradeplatz zu verstehen, bringt es ein britischer Journalist mit drei klaren Beispielen auf den Punkt. 
Die legendäre SKA-Mütze
CS-Aus

CS-Überbleibsel
Jetzt kommts zum Run auf die kultigen SKA-Mützen – Preise explodieren

Die Mützen und Stirnbänder der Schweizerischen Kreditanstalt, der Vorgängerin der Credit Suisse, werden im Netz hoch gehandelt.  
Werbung
National- und Ständerat werden das Debakel rund um die Credit Suisse ab dem 12. April in einer ausserordentlichen Krisen-Session aufarbeiten.
CS-Aus

CS-Debakel
«Eklatantes Fehlverhalten» – Parteien von links bis rechts sind in Empörung vereint

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS beschäftigt die Politik. National- und Ständerat werden ab dem 12. April eine ausserordentliche Krisen-Session abhalten.
Der australische Journalist David Taylor löste am 1. Oktober 2022 einen Twitter-Sturm aus, der schliesslich zur CS-Krise führte.
CS-Aus

Auslöser der CS-Krise
Der Tweet dieses Mannes soll die CS-Katastrophe ausgelöst haben

Die CS taumelte seit zwei Jahren – doch als es im Oktober 2022 auf Twitter hiess, eine «internationale Investmentbank steht am Rande des Abgrunds», ging es mit der Bank nur noch bergab.
Den SFV unterstützt die CS seit 30 Jahren. Nicht nur die A-Nationalteams, sondern auch der Nachwuchs wird grosszügig finanziert. Der Erfolg lässt sich sehen. Stellvertretend dafür im Bild: Die Schweizer U-17-Weltmeister von 2009.
CS-Aus

Übersicht
Multimillionen-Deals – so geht es mit den CS-Sponsorings im Sport weiter

Die Krise bei der Credit Suisse lässt auch den Schweizer Sport nicht kalt. Speziell im Fussball war die Grossbank seit Jahren als Gross-Sponsorin aktiv. 
Die Superjacht «Eclipse» zählt zu den teuersten Booten, die je gebaut wurden.
CS-Aus

Credit Suisse
CS-Übernahme – das könntest du dir mit 209 Milliarden alles kaufen

Seit Sonntag ist klar, dass der Bund die Übernahme der Credit Suisse mit bis zu 209 Milliarden Franken unterstützt. Das ist eine Menge Geld – aber kannst du dir überhaupt vorstellen, wie viel?
Ralph Hamers bei der Pressekonferenz zu seiner Ernennung als UBS-CEO  im Februar 2019.
CS-Aus

Der CEO bleibt CEO
Ralph Hamers (56) – das ist der Chef der neuen Schweizer Superbank

Der Niederländer Ralph Hamers wird den aus UBS und CS geschaffenen Giganten leiten. Er gilt als innovativer Kopf, trägt aber eine Altlast mit sich.
Die Credit Suisse wird verkauft.
CS-Aus

Abschreibung
Credit-Suisse-Anleihen wertlos – 17 Milliarden Dollar gehen verloren

Am Sonntag wurde klar: Die Credit Suisse ist Geschichte. Die UBS übernimmt ihre Rivalin für drei Milliarden Franken. Für die CS-Anleihen hat dieser Schritt drastische Auswirkungen.
Themenbilder Banken Paradeplatz



05.08.2019
(Andrea Zahler/TAMEDIA AG)
CS-Aus

UBS schluckt CS
«So darf sich CS nicht verscherbeln lassen» – Politik reagiert auf Übernahme

Nun steht der Deal: Die UBS wird die Credit Suisse für drei Milliarden Franken übernehmen. In der Schweizer Politik spalten sich zu diesem Entscheid die Geister. 
Diese getönte Federzeichnung von J. C. Wertmüller ist etwa im Jahr 1850 entstanden. Hinter dem Paradeplatz ist die Kirche St. Peter sichtbar, die älteste Pfarrkirche Zürich. Sie wurde 1706 eingeweiht, an ihrer Stelle stand aber bereits vorher eine Kirche aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. 
CS-Krise

Rückblick
So hat sich die Credit Suisse seit 1856 verändert

Vom Aufstieg der Schweizerischen Kreditanstalt bis zum Fall der Credit Suisse: Wir lassen die 167-jährige Geschichte der CS in 24 Bildern Revue passieren. 
Die Credit Suisse könnte von der UBS übernommen werden.
CS-Aus

Mega-Bank entsteht
UBS schluckt CS – Keller-Sutter hat Sparkonto bei Credit Suisse

Das Drama um die Credit Suisse ging auch am Sonntag weiter. Die UBS hat am Abend dem Kauf der angeschlagenen Bank zugestimmt – jetzt informiert der Bundesrat.
Die Credit Suisse ist vom Konkurs bedroht. 
CS-Krise

Finanzprofessor
«Jede weitere Negativschlagzeile wirkt wie ein Brandbeschleuniger» 

Die Angst vor einem Kollaps der Credit Suisse habe sich in den letzten Wochen auf Social Media multipliziert, sagt der Ökonom Maurice Pedergnana. Die CS und die Nationalbank hätten die Auswirkungen unterschätzt. 
Werbung
Die Credit Suisse steckt in einer historischen Krise, eine Übernahme durch die UBS bahnt sich an.
CS-Krise

CS-Absturz
Credit Suisse am Abgrund – der tiefe Fall der Grossbank in 6 Punkten

Die Credit Suisse ist innerhalb von etwas mehr als zwei Wochen von einer angeschlagenen Bank zu einer Übernahmekandidatin geworden. 
Credit Suisse an der Bahnhofstrasse in Zürich am 15.03.2023
CS-Aus

Schweizer Grossbank
Bundesrat spricht Machtwort – CS-Kader bekommen vorerst keine Boni

Die Credit Suisse wird für drei Milliarden Franken von der UBS übernommen. Im Ticker findest du alle News und Reaktionen zum historischen Deal.
Die Credit Suisse befindet sich tief in der Krise.
CS-Krise

Banken in der Not
Droht jetzt erneut eine globale Finanzkrise? Das spricht dafür und dagegen

In den USA müssen kleinere Banken komplett geschlossen werden, hierzulande bereitet die UBS eine Übernahme vor, die die CS retten soll: Kommt es erneut zu einer Finanzkrise wie im Jahr 2008?
Die UBS soll kurz vor der Übernahme der Credit Suisse stehen.
CS-Krise

Grossbank taumelt
So gnadenlos wird die Credit Suisse im Netz verspottet

Die Credit Suisse steckt seit längerem in Schwierigkeiten. Grund für die Milliardenverluste sind vordergründig riskante Geschäfte im Investmentbanking. 
Wenn die Übernahme der Credit Suisse tatsächlich zustandekommt, könnte dies tausende Angestellte ihren Job kosten.
CS-Krise

CS-Krise
Tausende Stellen sind gefährdet – Personalverband fordert Taskforce

Bei der Credit Suisse sind Tausende Stellen gefährdet. Die Verhandlungen mit der UBS betreffend einer Übernahme dauert an. Der Personalverband geht jetzt in die Offensive.
Die Credit Suisse soll kurz vor der Übernahme durch die UBS stehen – damit sind Tausende Jobs in Gefahr.
CS-Krise

CS-Krise
Arbeitest du bei der Credit Suisse oder der UBS und hast Angst um deinen Job?

Die Credit Suisse steht offenbar vor einer Übernahme durch die UBS. Sollte es zu dieser Jahrhundert-Fusion kommen, droht ein grosser Stellenabbau.
Christoph Blocher sähe eine Übernahme durch eine ausländische Bank als bessere Option. (31. Januar 2023)
CS-Krise

Mögliche Übernahme durch UBS
«Zusammenlegung wäre für die Schweiz eine schlimme Sache»

Christoph Blocher spricht sich für eine Übernahme der Credit Suisse durch eine ausländische Bank aus. Dass die UBS womöglich die CS übernehmen soll, betrachten auch andere kritisch.  
Oswald Grübel kritisiert die Credit Suisse und die Schweizerische Nationalbank.
CS-Krise

Oswald Grübel
«Bei der Credit Suisse waren in den letzten 10 Jahren unfähige CEOs am Werk»

Oswald Grübel war sowohl CEO der UBS als auch der Credit Suisse. Jetzt kritisiert er die CS und die Schweizerische Nationalbank.
Der Kurs der Credit-Suisse-Aktie am 15. März 2023.
CS-Krise

Aktienmarkt
«Jetzt CS-Aktien kaufen!» – wirklich? Darauf musst du nun achten

Viele kaufen jetzt Aktien der Credit Suisse, denn die seien gerade stark unterbewertet. Doch worauf muss man achten, wenn man an der Börse einsteigt? Ein Finanzprofi gibt Tipps.
Credit Suisse an der Bahnhofstrasse in Zürich am 15.03.2023
CS-Krise

Grossbank in der Krise
Nach Aktien-Crash – UBS will offenbar CS übernehmen

Am Wochenende soll laut Insidern ein Treffen zwischen der UBS und der Credit Suisse stattfinden, bei dem über eine Fusion der zwei Banken gesprochen werden soll.
Werbung
ZURICH, SWITZERLAND - MARCH 16: The company logo is seen at the global headquarters of Swiss bank Credit Suisse the day after its shares dropped approximately 30% on March 16, 2023 in Zurich, Switzerland. Credit Suisse has reportedly asked the Swiss government for support following the refusal of a Saudi backer to provide any more money. The sharp drop in share price sent shares of other major European banks down. The disruption is coming on the heels of the failure of Silicon Valley Bank in the USA. (Photo by Arnd Wiegmann/Getty Images)
CS-Krise

Grossbank in der Krise
Nach Kurssturz – US-Aktionäre reichen Klage gegen Credit Suisse ein

Nachdem ein drohender Kollaps des Kurses vorerst durch eine Geldspritze der Nationalbank abgewendet werden konnte, sieht sich die Credit Suisse nun mit einer Klage konfrontiert.
Tidjane Thiam, CEO der CS, links, und Verwaltungsratspräsident Urs Rohner an der Generalversammlung der Credit Suisse (CS) im Hallenstadion.
CS-Krise

CS-Krise
Wenn der Staat die CS rettet, sollen Ex-Chefs zahlen

Bei einer Rettungsaktion müssten die Ex-Präsidenten der Credit Suisse Boni zurückzahlen, fordern Politiker von links und rechts. Die Frage ist rechtlich nicht geklärt.
Die Mütze mit dem alten Logo der schweizerischen Kreditanstalt war Kult. Nationalrat und Banker Hans-Peter Portmann will, dass die Credit Suisse den unbelasteten Brand wieder zurückholt und künftig schweizerische Kreditanstalt heisst.
CS-Krise

Kultlogo
«Credit Suisse sollte ihren alten Namen Kreditanstalt zurückkaufen»

FDP-Nationalrat und Banker Hans-Peter Portmann fordert jetzt kreative Massnahmen. Die CS könnte ihren alten kultigen Brand zurückholen. Und öffentlich den Verzicht auf Millionen-Saläre verkünden.